Französisches Genozid-Gesetz: Protest aus der Türkei
In der französischen Nationalversammlung steht am Donnerstag das Genozid-Gesetz auf der Tagesordnung. Künftig soll es strafbar sein, die offiziell anerkannten Genozide zu leugnen.
PARIS dpa | Frankreich hält trotz türkischer Proteste an der Abstimmung über ein umstrittenes Genozid-Gesetz fest. Der von einer konservativen Abgeordneten eingebrachte Gesetzesvorstoß wurde am Dienstag auf der Tagesordnung der Nationalversammlung für diesen Donnerstag bestätigt.
Das Gesetz schreibt hohe Strafen für diejenigen fest, die die von Frankreich offiziell anerkannten Genozide leugnen.
Da Paris 2001 auch die Verbrechen an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915-1917 zum Völkermord erklärt hatte, rief der Entwurf massive türkische Proteste hervor. Der Vorwurf des Genozids wird von der Türkei, der Rechtsnachfolgerin des Osmanischen Reichs, bestritten.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hatte Frankreich gewarnt, dass die Verabschiedung des Gesetzes harte Konsequenzen haben würde.
Nach unterschiedlichen Schätzungen kamen 1915/16 zwischen 200 000 und 1,5 Millionen Armenier im Osmanischen Reich ums Leben. In Frankreich leben heute rund eine halbe Million armenischstämmige Menschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei