piwik no script img

Französische Politikerin und FeministinSimone Veil ist gestorben

Die frühere EU-Parlamentspräsidentin wurde 89 Jahre alt. Die Auschwitz-Überlebende wurde bekannt dank ihres Kampfes für Frauenrechte.

Simone Veil im Jahr 2008 Foto: reuters

Paris afp | Sie war überzeugte Europäerin und schrieb als Vorkämpferin für das Recht auf Abtreibung Geschichte: Im Alter von 89 Jahren ist die französische Politikerin Simone Veil gestorben. Die frühere Präsidentin des EU-Parlaments starb am Freitagmorgen bei sich zu Hause, wie ihr Sohn Jean Veil mitteilte. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron würdigte die Feministin als Inspiration für die Franzosen.

Die Auschwitz-Überlebende war von 1979 bis 1982 Präsidentin des Europaparlaments. Später führte sie die Fraktion der Liberalen im EU-Parlament. Für ihre Verdienste um den europäischen Einigungsprozess erhielt Veil 1981 den internationalen Karlspreis der Stadt Aachen.

In Frankreich wurde die charismatische Politikerin insbesondere als Vorkämpferin für das Recht auf Abtreibung bekannt. Als Gesundheitsministerin erstritt die Feministin 1974 unter Staatschef Valéry Giscard d'Estaing die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Sie wurde dafür von vielen offen angefeindet. „Ich hatte nicht den Hass erwartet, den ich wecken würde“, erinnerte sie sich später. „Man hat auf meine Haustür ‚Veil = Hitler‘ geschrieben.“

Das war besonders schmerzhaft für die Politikerin, die als Jugendliche das NS-Vernichtungslager Auschwitz überlebt hatte. Geboren wurde sie 1927 als Simone Jacob im südfranzösischen Nizza, ihr Vater war ein jüdischer Architekt. Die Familie wurde 1944 in verschiedene Konzentrationslager deportiert. Nur Simone und ihre beiden Schwestern überlebten.

Charismatisch und engagiert

Nach dem Zweiten Weltkrieg machte Veil als Juristin Karriere, bevor sie in die Politik wechselte. Sie hatte in konservativen und liberalen Regierungen mehrere Ministerämter inne. 1998 zog sie in den französischen Verfassungsrat ein, 2008 wurde sie Mitglied der ehrwürdigen Académie Française.

Charismatisch und stets engagiert war die dreifache Mutter eine der beliebtesten Persönlichkeiten Frankreichs. Am 13. Juli wäre sie 90 Jahre alt geworden.

Über die Parteigrenzen hinweg wurde Veil am Freitag als große Persönlichkeit geehrt. „Möge ihr Beispiel unsere Landsleute inspirieren, die in ihr das Beste Frankreichs finden werden“, schrieb Staatschef Macron über den Kurzbotschaftendienst Twitter. Macrons Vorgänger François Hollande erklärte, Veil habe „Würde, Mut und Rechtschaffenheit“ verkörpert. „Frankreich verliert eines seiner großen Gewissen.“

Der frühere konservative Premierminister Alain Juppé äußerte auf Twitter seine Trauer über den Tod der 89-Jährigen. Er würdigte ihren „Wagemut im Kampf für die Rechte der Frauen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!