Frankreichs neuer Regierungschef: Ein Konservativer wird Premier
Politischer Schachzug: Präsident Macron hat den Bürgermeister der Hafenstadt Le Havre, Édouard Philippe, zum Regierungschef ernannt.
Und er erfüllt alle Kriterien, die Macron für das Casting des Regierungschefs definiert hatte, außer einem: Macron hatte gesagt, dass er eine Frau ernennen wolle. Nun ist es aber ein sportlicher und jugendlich wirkender Mann mit Bart, der wie Macron selbst den Generationenwechsel in der Staatsführung verkörpern soll. Er hat Freunde und Studienkollegen sowohl im linken wie im rechten Lager, die ihn als „humorvoll und sympathisch“ beschreiben. Parteiinterne Gegner dagegen sagen von ihm, er sei „distanziert“, „extrem ehrgeizig“ oder „skrupellos“. Vielleicht sind auch das Eigenschaft, die ein französischer Premierminister braucht.
Der in Rouen geborene Philippe hat dank seiner Erfahrung auf lokaler wie nationaler Ebene und des geradezu klassischen Curriculum vitae seiner Ausbildung das gewünschte Profil: Studium der politischen Wissenschaften und Ausbildung an der Nationalen Verwaltungshochschule ENA. Da er seine Mittelschule in Bonn absolviert hat, spricht er sehr gut Deutsch. Vor allem aber ist er in jeder Hinsicht mit der parteiübergreifenden Linie des neuen Präsidenten sowie den aus der politischen Mitte stammenden Anhängern „kompatibel“.
Eine Brücke zur Rechten
Das ist denn auch das Adjektiv, das in den ersten Kommentaren zur Nominierung am meisten gebraucht wird. Der neue Premierminister war zuerst ein Fan des früheren sozialistischen Premierministers Michel Rocard und Mitglied des Parti Socialiste, wechselte dann aber ins bürgerliche Lager zu Gaullisten wie Jacques Chirac und Alain Juppé. Seine erste lokalpolitische Erfahrung bei Wahlen machte er in der Hafenstadt Le Havre, wo er 2010 Bürgermeister und 2012 Abgeordneter der heutigen Partei Les Républicains wurde. Für die Spezialisten der französischen Politik gilt er vor allem als enger Vertrauter von Juppé, für den er ab 2002 parteiintern oder danach im Umweltministerium arbeitete. Zwischendurch war er aber auch in einem Anwaltsbüro sowie beim staatlichen Atomkonzern Areva tätig.
Philippe war Juppés Sprecher bei den bürgerlichen Vorwahlen, die dann aber François Fillon gewann. Dessen Rechtsruck lehnte Philippe ab. Aurore Bergé, die schon vor ihm aus dem Umkreis von Juppé zu Macron wechselte, beschreibt ihn als „Reformisten der sozialen und humanistischen Rechten“ und meint, Philippe sei höchstens „ein bisschen weniger liberal als Macron“. Mit ihm will der neue Präsident, der bereits zahlreiche Exsozialisten zu seinen Mitarbeitern zählt, eine Brücke zur Rechten schlagen.
Doch Macrons wahre Absichten sind machiavellistisch: Denn zugleich möchte er mit diesem sehr wahltaktischen Schachzug die zukünftige Opposition von rechts spalten und seine Chancen auf eine breite Mehrheit bei den Parlamentswahlen am 11. und 18. Juni vergrößern. Werden die bürgerlichen Wähler dann für Republikaner oder die neue Bewegung des Präsidenten und seines Premiers stimmen? Es wird sich in den nächsten Tagen zeigen, ob mit Édouard Philippe nicht ein ganzer Teil der bürgerlichen Mitte und der Rechten abbricht und zu Macron überläuft. Nicht zuletzt erlaubt ihm diese Nominierung zu belegen, dass er kein Erbe von Hollande sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Wir unterschätzen den Menschen und seine Möglichkeiten“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten