Frankreich beschließt Sonderabgabe: Konzerne zur Kasse, bitte
Macron will mit einem Steueraufschlag die EU-Defizitvorgaben einhalten. Finanzminister Le Maire spricht von einer notwendigen Maßnahme.
Le Maire sprach in der Debatte von einer schwierigen Entscheidung. Dennoch sei der Steueraufschlag eine gute Sache, denn er erlaube es, „die Restschulden der Vergangenheit zu begleichen“. Frankreich verstößt bereits seit 2007 gegen die Defizitvorgaben der EU. In diesem Jahr läuft nach mehreren Aufschüben eine letzte Frist der EU-Kommission aus, die exzessive Neuverschuldung zurückzuführen.
Präsident Emmanuel Macron hatte im Wahlkampf versprochen, die EU-Vorgaben wieder einzuhalten. Anfang Oktober kippte das französische Verfassungsgericht dann aber eine 2012 eingeführte Dividendensteuer. Der Staat muss nun Steuerzahlungen in Höhe von zehn Milliarden Euro zurückerstatten, vor allem an große Unternehmen.
Um einen Teil dieser Verluste auszugleichen, sieht der Gesetzentwurf der Regierung nun vor, dass Firmen mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro in diesem Jahr einmalig eine Sondersteuer von 38,3 Prozent statt 33,3 Prozent zahlen. Konzerne mit einem Jahresumsatz von mehr als drei Milliarden Euro sollen sogar 43,3 Prozent zahlen.
Die Bürger als Verlierer?
In der Parlamentsdebatte wurde scharfe Kritik der Opposition laut. Während die Konservativen die Zusatzbelastung für die Unternehmen beklagen, sehen Linkspartei und Kommunisten die Bürger als Verlierer. Denn diese müssten ebenfalls fünf Milliarden Euro beitragen, um die Verluste aus der Dividendensteuer auszugleichen, hieß es. Zudem seien einige der begünstigten französischen Konzerne womöglich durch die Enthüllungen der „Paradise Papers“ belastet, betonten Abgeordnete der Kommunisten.
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU sieht vor, dass die Neuverschuldung eines Landes nicht höher liegen darf als drei Prozent der Wirtschaftsleistung. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2011 verstießen 24 EU-Staaten gegen diese Vorgabe.
Im Fall eines Verstoßes kann die EU-Kommission ein Defizitverfahren einleiten und ein Land unter strenge Beobachtung stellen. Derzeit läuft nur noch gegen drei Länder ein solches Verfahren: Neben Frankreich sind dies Spanien und Großbritannien. Die Kontrollmaßnahmen gegen Griechenland stellte Brüssel Ende September ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren