piwik no script img

Fragwürdige Anhörungen von AsylbewerbernAllein im Raum mit der Kamera

Anhörungen von Asylbewerbern per Videokonferenz sind rechtlich fragwürdig. Trotzdem will die Regierung sie nach einer Testphase nun dauerhaft einführen.

Blick ins Leere: Einige Asylbewerber müssen allein vor einer Videokamera aussagen. Bild: krockenmitte / photocase.com

BERLIN taz | Es sind Fälle wie die des Asylbewerbers Y., die stutzig machen. Der Flüchtling aus der Türkei hatte in Gießen um Asyl ersucht. Im Juli wurde er zu einer Anhörung geladen, die per Videokonferenz stattfinden sollte.

Nur weil sein Anwalt Victor Pfaff prompt reagierte, wurde sie abgebrochen. Später stellte sich bei der persönlichen Anhörung heraus, dass Y. von Folter traumatisiert und nach mehrmonatigem Hungerstreik zu geschwächt war, um die Fragen der Behörde angemessen zu beantworten.

Der Fall ging glimpflich aus, der Asylantrag von Y. wurde am Ende bewilligt. Wäre sein Anwalt nicht eingeschritten, hätte es aber auch anders kommen können. Denn ob die Behörde genau so entschieden hätte, wenn sie Y. per Videokonferenz angehört hätte, ist fraglich. Den Beamten wäre womöglich gar nicht aufgefallen, dass er auf bestimmte Fragen nicht antworten konnte – und hätten ihm dies zu seinem Nachteil auslegen können.

Für die Bundesregierung haben sich die Asyl-Videoanhörungen jedoch bewährt. Sie hat im Herbst signalisiert, sie aus der Testphase in den Dauerbetrieb zu übernehmen. Der innenpolitischen Sprecherin der Linkspartei, Ulla Jelpke, liegt nun ein juristisches Gutachten vor, das sie beim Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags in Auftrag gegeben hat. Dieses kommt zu dem Ergebnis, dass es für solche Videoanhörungen eine neue gesetzliche Regelung bräuchte, sonst seien sie unzulässig. Eine interne Dienstanweisung allein reiche nicht aus.

Über 48.000 Asylanträge wurden im vergangenen Jahr in Deutschland gestellt. Im November 2010 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg damit begonnen, einzelne Anhörungen per Videokonferenz durchzuführen, um Kosten zu sparen und für eine gleichmäßige Auslastung seiner vier Außenstellen zu sorgen.

Wird eine Traumatisierung wirklich erkannt?

Zwar sind Traumatisierte, Minderjährige und geschlechtsspezifisch Verfolgte grundsätzlich davon ausgenommen. Doch ob immer rechtzeitig erkannt wird, dass eine Traumatisierung vorliegt, kann niemand sagen. Von 140 Anhörungen, die bis Juli auf diesem Wege durchgeführt worden sind, wurde nur eine aus diesem Grund abgebrochen.

Dabei schreibt das Asylverfahrensgesetz die "persönliche Anhörung" von Flüchtlingen ausdrücklich vor. Ob es diesen gesetzlichen Anforderungen genügt, Asylsuchende allein mit Kamera und Mikrofon in einem Raum zu lassen, ist umstritten.

In einem Urteil zu Videoanhörungen in Zivil- und Strafverfahren hatte das Oberlandesgericht Frankfurt/Main befunden, solche Anhörungen würden die Ausdrucksmöglichkeiten der Betroffenen einengen, weil sie Ängste und Nervosität schürten.

Pro-Asyl lehnt Videovernehmung ab

Für Asylbewerber, die oft traumatisiert sind und sich nur per Dolmetscher verständigen können, dürfte dies umso mehr gelten. Menschenrechtsorganisationen wie Pro Asyl lehnen Videoanhörungen von Asylbewerbern deshalb ab, auch das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) ist skeptisch.

"Das Gutachten bestätigt, dass der Einsatz von Videokonferenztechnik rechtswidrig ist", kritisiert jetzt Jelpke. "Das Anliegen des Bundesamtes sollte ein möglichst effizienter Schutz Asylberechtigter sein - und nicht die möglichst effiziente Verwaltung staatlicher Ressourcen auf Kosten Asylsuchender." Sie fordert, den Einsatz dieser Technik sofort zu beenden. Vom Innenministerium war dazu bis Sonntag keine Stellungnahme zu erhalten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • AG
    Afghan Girl

    @ S.Roth: Die Soziale Hängematte, den Wohlstand den Deutschland genießt, habt ihr teilweise den Waffen, die ihr an diese Länder verkauft zu verdanken. Da darf man sich doch nicht über paar Asylanten ärgern, wenn diese dann ins Land kommen und schutz vor diesen Waffen suchen.

  • I
    Ingo

    100.000 Flüchtlinge aus Land x für 2 Jahre nach Deutschland holen. Waffen in die Hand drücken und nach Hause schicken.

    Ergebnis = Demokratie + mehr Wohlstand für Deutschland.

     

    Wir fordern Zinsen auf die Waffen und die Ausbildung.

    So einfach kann Asyl sein. Wir müssen nichtmal unsere Jungs hinschicken. Öl, Salze, Seltene Erden, Gas alles günstig

    und ohne je einen einzigen Soldaten dorthin zu schicken.

     

    Das nenne ich indirekten, demokratisch und gesellschaftlich

    akzeptierten Imperialismus nach westlichen Werten.

  • S
    S.Roth

    Die Idee von Herrn Josef Riga finde ich auch gut, wird aber nie passieren, - nicht in DIESER "Demokratie" !

    Hier wird prinzipiell über unsere Köpfe hinwegentschieden. Koste es UNS was es wolle ! Würde man uns (zahlende) Bürger fragen, gäbe es wahrscheinlich 95% weniger Asylanten in Deutschland, das sind nämlich diejenigen, die als Wirtschaftsflüchtlinge hier angekrochen kommen um sich auf unserer souialen Hängematte auszuruhen !

  • W
    Webmarxist

    Asylbewerber kommen hierher weil sie in Ihrer Heimat gefoltert oder verfolgt worden. Dadurch sind sie, so geschwächt dass sie die Videokonferenz nicht durchhalten konnten. Die persönlichen Gespräche vom Asylbewerbern mit Mitarbeitern des Innenministeriums muss wieder her.

  • JR
    Josef Riga

    Die Bundesregierung sollte schnell ein Moratorium bezüglich der Videokonferenz beschließen und dann rasch eine Volksabstimmung initiieren. Die BürgerInnen sollten bei solch sehr wichtigen Themen wie Asyl gefragt werden.