Fragestunde bei der Kanzlerin: Harter Winter
Bei der Bundespressekonferenz möchte Angela Merkel den Menschen mitteilen, was sie als Kanzlerin in der Pandemie leite.
Es gebe doch ein sehr großes Bedürfnis zu wissen, was sie als Kanzlerin in der Pandemie leite, sagt sie. Und da sie coronabedingt derzeit nicht so viel reisen könne, sei es „eine Fügung, dass es die Bundespressekonferenz gibt“. Hier könne sie die Fragen beantworten, die die Medien auch aus der Bevölkerung aufnähmen. In einer Situation, in der die Coronamaßnahmen allerorten an den Nerven zerren und es eine neue Verlängerung zu verdauen gilt, will sich die Kanzlerin den Menschen erklären.
„Wir sind in einer sehr schwierigen Phase der Pandemie“, sagt Merkel zu Beginn und verweist auf das gespaltene Bild, das sich derzeit darstelle. Die Anzahl der Neuinfektionen gehe „endlich“ zurück, ebenso die Anzahl der Patienten auf den Intensivstationen. Das sei eine gute Nachricht: „Es zeigt sich, dass die Mühe sich lohnt.“ Auf der anderen Seite aber stünden die erschreckend hohen Todeszahlen und die neue Gefahr: die Mutation des Virus, die nach jetziger Erkenntnis deutlich ansteckender sei als die Ursprungsversion. „Das müssen wir sehr ernst nehmen, das würde ich uns allen raten.“ Sonst drohe eine dritte Welle, die schlimmer werden könne als die beiden zuvor.
Merkel macht nicht nur den Ernst der Lage klar, sie nimmt auch den Unmut in Teilen der Bevölkerung auf, spricht davon, dass die Pandemie eine Zumutung sei und der Winter sehr, sehr schwer. Vergessen aber dürfe man nicht, dass es jetzt schon, und das sei eben extrem schnell, Impfstoffe gebe, die auch schnell an Mutationen angepasst werden könnten. Merkel, die nüchterne Naturwissenschaftlerin, will Hoffnung verbreiten. Ihr ist klar: Nichts ist wichtiger, als die Bevölkerung bei der Stange zu halten.
Staatliches Gedenken an die Toten der Pandemie
Mit bemerkenswerter Detailkenntnis beantwortet sie die vielen Fragen, die dann eine Stunde lang auf sie einprasseln. Nicht ein Mal schaut sie dabei auf einen Spickzettel, oder falls sie das tut, merkt man es nicht. Merkel rattert die aktuellen Inzidenzzahlen von Bremen und Thüringen herunter, um die unterschiedliche Haltung der MinisterpräsidentInnen zu erklären. Sie erläutert, warum Bund und Länder auch dann, wenn die Corona-Inzidenz von 50 erreicht sei, nicht sofort alle Maßnahmen aufheben könnten. Sei dieser Wert höher, könne ein durchschnittliches Gesundheitsamt die Infektionsketten nicht nachverfolgen. Wirklich gut funktioniere dies aber erst bei einem Inzidenzwert von unter 10.
Angela Merkel, Bundeskanzlerin
Dass zuerst Kitas und Schulen geöffnet würden, sei Konsens in der Runde mit den MinisterpräsidentInnen. Danach werde es diffizil. „Ich würde mal sagen, aus praktischen Gründen müsste man dann bald die Friseure rannehmen“, sagt sie und lässt kurz ihren Witz aufblitzen. Sicherheitshalber schiebt sie aber gleich nach: „Aber das ist jetzt mehr anekdotisch.“
Als ein Journalist sie mit der Kritik konfrontiert, sie lasse sich von ExpertInnen nur einseitig beraten, erläutert Merkel, dass die Fachleute je nach Fragestellung zu Gesprächen eingeladen würden. Aber sie macht auch klar, dass dem auch eine politische Grundhaltung zugrunde liege. Von der Strategie der Herdenimmunität halte sie nichts.
Merkel spricht sich für ein staatliches Gedenken an die Toten der Pandemie aus, wie es der Bundespräsident bereits angeregt habe. Hinter den „erschreckend hohen Todeszahlen“ stünden Menschen und Familien, die trauerten. „Mir bricht das Herz, wenn ich sehe, wie viele Menschen dort auch in Einsamkeit gestorben sind“, sagt sie. „Das ist emotional auch für mich extrem schwierig.“ Solche Worte hört man von der Kanzlerin eher selten.
Auch beteuert sie, trotz Corona nicht zu bereuen, 2017 trotz Bedenken doch noch mal angetreten zu sein. Die Entscheidung sei ihr nicht leichtgefallen, sie bedauere sie aber nicht. Politik bestehe eben darin, morgens ins Büro zu kommen und nicht zu wissen, wie der Abend aussehe, so Merkel. „Das ist manchmal anstrengend, aber das ist einfach auch das, was den Reiz ausmacht.“ Sie werde bis zur Bundestagswahl mit Freude regieren. Dann sei sie aber auch froh, wenn die neue Bundesregierung möglichst schnell gebildet werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?