Fotoprojekt #DeinKindAuchNicht: Wenn alle sehen, wie man pinkelt

Erwachsene, die sich mit Brei vollgesudelt haben oder nackt auf einem Töpfchen sitzen: Eine Netzaktion kritisiert Eltern, die ihre Kinder bloßstellen.

Wilson Gonzales Ochsenknecht trägt ein Lätzchen und hat einen verschmierten Mund

Wilson Gonzales Ochsenknecht post als Kleinkind, um auf die Postings mancher Eltern aufmerksam zu machen Foto: Delia Baum

BERLIN taz | Wer Wilson Gonzales Ochsenknecht als Jungen sehen möchte, braucht sich nur die Bolzplatzfilme der „Wilden Kerle“ anschauen – 13 war der Schauspieler, als Teil Eins im Kino lief. Nun macht sich Ochsenknecht zum Kleinkind: Als Nackedei mit verschmiertem Lätzchen oder plärrender Grimasse. Für das Fotoprojekt #DeinKindAuchNicht modeln er und die Journalistin Toyah Diebel in regressiven Posen. Diebel hatte die Idee zu der Fotostrecke, weil sie sich über das Postingverhalten mancher Eltern in sozialen Medien ärgerte.

„Dass man dort oft Bilder findet, die keine Rücksicht auf die Privatsphäre der Kinder nehmen, stößt mir sauer auf“, sagt Diebel zur taz. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen garantiert Kindern ein solches Recht. Gefragt werden kann der Filius im Strampler allerdings nicht, ehe er dem Weltpublikum in seiner ganzen Knuffigkeit offenbart wird. „Sharenting“ heißt das Kofferwort dafür, eine Beschreibung für das Elternverhalten, die Daten der Kinder großzügig mit anderen zu teilen.

Neben begeisterungsfähiger Verwandtschaft und anhimmelnden Patenonkeln können auch Missetäter auf die Kinderfotos zugreifen: „Es gibt etliche Seiten, die genau solche Bilder sammeln und in einen sexuellen Kontext ziehen, ohne das Wissen der Eltern“, sagt Toyah Diebel. Die Gefahr pädophiler Ausbeutung ist indes nicht das einzige Problem. Bilder können Kinder auch in anderen Kontexten identifizierbar machen, wie Nadia Kutscher von der Universität Köln schreibt.

In ihrer Studie über Sharenting heißt es: „Datenbroker, die Kinder als Adressat_innen von Werbung betrachten oder Überwachungsakteure“ würden so weit mehr über die Zöglinge als die Farbe des neuen Plüschdinos erfahren. Laut Unicef haben bereits mehr als 80 Prozent aller Zweijährigen in Industriestaaten einen „digitalen Fußabdruck“, also ein Profil oder Bilder in sozialen Medien.

Emojis auf dem Kopf

Was aber tun, wenn man doch mächtig stolz ist auf jeden Rülpser und jedes Zehenwackeln, mit dem der eigene kleine Mensch promethisch das Feuer der Liebenswürdigkeit auf die Erde gebracht hat? Das Deutsche Kinderhilfswerk empfiehlt: „Fotos, die Kinder von hinten zeigen oder mit Detailaufnahmen (z.B. Hände oder Füße) arbeiten, sind in der Regel unbedenklich.“ Gesichter könne man mit Emojis oder Unschärfe unkenntlich machen.

Toyah Diebel sieht ferner die Plattformbetreiber in der Pflicht: „Wenn die Privatsphäre eines Kindes nicht geschützt ist, sollte es verboten sein diese Bilder zu posten“, sagt sie. Bei anderen Fragen greife man schließlich durchaus entschieden ein: „Ein nacktes, weinendes Baby ist okay, aber der Nippel einer erwachsenen Frau nicht?“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.