Fotoband zum Hambacher Forst: Zehn Jahre Baumhäuser
Es ist ein trauriges Jubiläum, aber auch ein wichtiges: Am 14. April 2012 wurde das erste Baumhaus im Hambacher Forst gebaut.
Ja, so war es weitgehend. Tausende wurden kohlevertrieben, ihre Heimat verstromt.
Am 14. April 2012 wurde das erste Baumhaus bezogen, irgendwo tief in diesem abgelegenen verwunschenen Wald neben der Autobahn A4. Damals sprach man noch vom „Hambacher Forst“, als wäre der 10.000 Jahre alte Bürgerwald eine menschengemachte Nutzanpflanzung. Dann wurde er schnell zum Symbol des Widerstands.
Zehn Jahre Hambi also. Der grandiose Fotoband „10“, herausgegeben unter anderem von den KlimaschützerInnen Antje Grothus und Todde Kemmerich, dokumentiert die Baumhaus-Architektur, das Leben in den Wipfeln, die Räumungen, die Gerichtsprozesse. 16 FotografInnen haben ihre Archive geplündert – mit spektakulären Funden.
Da sind die verstörenden Gemälde der Vernichtung, Detailaufnahmen von penibel unleserlich gemachten Fingerkuppen, die Baggergewalt oder der kleine Räumpanzer im Einsatz – mit dem feurigen Transparent darüber: „Kommt doch! Is´ schön hier!“ Menschen, wie sie singen, schlafen, bauen, klettern, dem Winter trotzen, wie sie lachen, weinen, Menschen beim Abwasch und beim Auswaschen der Augen nach hoheitlicher Tränengasattacke.
![](https://taz.de/picture/5506586/14/29957277-2.jpeg)
Dazu gibt es anrührende Statements portraitierter WaldbewohnerInnen, eine Timeline der Ereignisse und die „Lochkarte des Rheinlandes“. Grafisch brillant ist darin verzeichnet, wann wo welcher Landschaftsteil seit den 1950-er Jahren zum verheizten Schweizer Käse wurde.
Gleichzeitig hat jetzt der Laif-Fotograf Matthias Jung seinen eigenen Bildband „Revier“ herausgebracht. Er kümmert sich in seiner fotografischen Klageschrift auch um die Vertriebenen, die kalten Neusiedlungen, die Kultur-Verwüstung. Es gibt Portraits etwa der letzten Kartoffelkönigin 2014 aus Immerath oder eines finalen Schützenfests – im Kontrast zur hundertköpfigen Versammlung von gockelstolzen Männern bei der Eröffnung eines neuen Autobahnabschnitts quer über den Tagebau Garzweiler. Dazu kommen fotografierte Fundstücke aus Archiven wie die „Eingekochten Schnibbelbohnen von 1988“ aus einem Keller in Otzenrath oder das erstaunliche Protokoll einer Ausschusssitzung von 1955, als die örtliche CDU gegen die Umsiedlung des Dorfes Mödrath rebellierte.
Beide Bände zeigen auch, wie geflasht die Aktivisti von ihrem Tun sind, von ihrer Gemeinschaft im Wald. Leider wissen wir nicht, was ein Baggerfahrer oder eine vermummte Einsatzpolizistin bei der Lektüre empfänden oder wie sich die Heimatministerin von Nordrhein-Westfalen als Flashbeschauerin fühlen würde. Oder, was so ein RWE-Vorstand denkt samt seiner PR-Offiziere, die die Vernichtungen manisch schönfärben müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen