Fossile Brennstoffe und Klimawandel: Klimaschutz killt Kohle
Zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels müssen riesige Energie-vorkommen in der Erde bleiben. Die EU, die Golfstaaten und Russland wären die Verlierer.
BERLIN taz | Bei einem ernsthaften globalen Klimaschutz würden viele Länder und Konzerne eine Menge Geld verlieren: Wenn die Erwärmung der Atmosphäre bis 2100 bei 2 Grad Celsius gestoppt werden soll, müssen insgesamt 88 Prozent der weltweiten Reserven an Kohle, 52 Prozent der Gasvorkommen und 35 Prozent der Ölvorräte im Boden bleiben.
Das ist das Ergebnis einer Studie des britischen University College in London, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Die Untersuchung zeigt auch, welche Regionen am meisten betroffen wären: Europa, die USA, Japan und Australien würden auf ihrer Kohle sitzen bleiben, die Mittlere Osten auf seinem Gas und Kanada auf seinen Teersänden. Auch die umstrittene Ölsuche in der Arktis wäre ein Verlustgeschäft.
Neu an der Untersuchung ist ein genauer Blick, welche Rohstoffe „unbrennbar“ sind, weil sie das „Kohlenstoffbudget“ der Erde überschreiten. Bereits vor einigen Jahren hat die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris errechnet, dass etwa zwei Drittel aller fossilen Brennstoffe nicht verheizt werden dürfen, wenn das von allen Staaten akzeptierte 2-Grad-Ziel erreicht werden soll.
In dem aktuellen Papier errechnen die Forscher, wo Öl, Kohle und Gas in den nächsten Jahrzehnten noch so billig zu fördern sind, dass diese Brennstoffe auch unter einem strengen Klimaregime bis 2050 auf den Markt kämen. Die komplexen Modelle zeigen gravierende Probleme für die Energiepolitik vieler Regionen: So müssten die Ölstaaten am Persischen Golf auf die Ausbeutung von 38 Prozent ihrer Reserven verzichten.
CCS mit bescheidenem Einfluss
In Kanada rechnen sich die umstrittenen Teersand-Projekte nicht, 75 Prozent der Reserven blieben damit unberührt. Die USA wiederum könnten über 90 Prozent des heimischen Öls fördern, weil die Kosten für Produktion und Vertrieb gering sind. Und allein aus ökonomischen Gründen sollten „alle arktischen Ressourcen als unverbrennbar eingestuft werden“.
Beim Gas könnten nach diesen Modellen die Golfstaaten, die Staaten der ehemaligen Sowjetunion und Lateinamerika rund 60 Prozent ihrer Reserven nicht antasten. Vor allem aber würde echter Klimaschutz einen Abschied von der Kohle bedeuten: Die USA und Russland könnten nur noch 10 Prozent ihrer Reserven ausbeuten, China und Indien nur noch 35 Prozent. Selbst die Einführung der umstrittenen und nicht erprobten Abtrennung und Speicherung des CO2 aus der Kohle (CCS) hätte darauf nur „einen relativ bescheidenen Einfluss“.
Insgesamt sei der „Instinkt der Politiker, schnell und vollständig die fossilen Brennstoffe ihrer Länder auszubeuten“, nicht mit dem Klimaschutz zu vereinbaren, schreiben die Autoren. Auch Geld für neue Gas- und Ölfelder sei verschwendet, denn „Entdeckungen können nicht zu mehr Produktion führen“.
Der Zweifel am Sinn von Investitionen breitet sich inzwischen auch in der Wirtschaft immer weiter aus. Erst im Dezember warnte die Investitionsbank Goldman Sachs, weltweit stünden Ölprojekte für mehr als eine Billion Dollar auf der Kippe, weil der Ölpreis unter 60 Dollar pro Fass gefallen war. Inzwischen liegt er bei unter 50 Dollar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links