piwik no script img

Forstwirtschaft in IrlandKein Land für Eichhörnchen

Irland hat schon lange eine zwiespältige Beziehung zu seinen Wäldern. Nun werden auch noch eine Million Bäume geschreddert.

Die Eichhörnchen in Irland müssen auf den Boden, da Millionen Bäume geschreddert werden Foto: Michael Weber/imago-images

Dublin taz | Es hat zumindest Tradition. In keinem anderen Land Europas wurden die Wälder so gnadenlos abgeholzt wie in Irland. In dieser Woche müssen nun eine Million Jungbäume dran glauben, darunter 400.000 Eichen. Der Grund dafür ist Misswirtschaft.

Teige Ryan, der Direktor der Baumschule None So Hardy, sagt, die irische Forstwirtschaft stecke in einer schweren Krise. Die Situation sei vergleichbar mit einem Patienten, der unter einer langwierigen schweren Erkrankung leide und nun einen Herzinfarkt bekommen habe. Er gibt dem Landwirtschaftsministerium die Schuld. Es habe die Verwaltung der Forstwirtschaft seit Jahren vernachlässigt und der Lizenzvergabe keine Dringlichkeit zugemessen.

Der „Herzinfarkt“ für die Forstwirtschaft, sagt Ryan, wurde dann durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs ausgelöst. Dieser hatte 2018 entschieden, dass Irlands Umwelt-TÜV, der Bestandteil der Lizenzvergabe für die Aufforstung ist, nicht rigoros genug sei. Deshalb müsse das Ministerium mehr Ökologen und Verwaltungsangestellte anheuern.

Das ist bisher nicht geschehen, sodass sich 1.500 Lizenzanträge im Ministerium stapeln. Ryans Baumschule steht vor dem Aus. „Die Jungbäume haben nur eine begrenzte Haltbarkeit“, sagt er. Man könne sie nicht unbegrenzt „durchfüttern“, weil sie ab einer bestimmten Größe mehr Platz benötigten und umgepflanzt werden müssten.

Von einem „detaillierten Plan, mit Rückstau und neuen Anträgen fertig zu werden“, sprach der zuständige Minister Dara Calleary, bevor er am Freitag wegen Missachtung der Coronaregeln zurücktreten musste. Und von „bedeutenden Investitionen“. Dabei ist das Problem keineswegs neu. In den vergangenen drei Jahren sind bereits fünf Millionen Setzlinge geschreddert worden.

Eichhörnchen müssen auf den Boden

Irland hat eine zwiespältige Beziehung zu seinen Wäldern. Früher waren 80 Prozent der Insel bewaldet. Ein Eichhörnchen konnte laut Volksmund von Belfast im Norden nach Cork im Süden gelangen, ohne den Boden zu berühren. Doch über die Jahrhunderte wurden die Wälder dezimiert, und es waren nicht nur die englischen Besatzer, die Holz für ihre Armada brauchten. Der Tiefpunkt war 1928 erreicht, als nur noch 1,2 Prozent des Landes bewaldet waren.

In den 1990er Jahren stellten die irische Regierung und die EU Fördergelder zur Verfügung, damit die Bauern Bäume pflanzten. Das trug dazu bei, dass der Anteil bewaldeter Fläche wieder zugenommen hat. Heute sind es 11 Prozent, der zweitniedrigste Waldbestand in der Europäischen Union. Fast drei Viertel von Irlands Wäldern sind keine dreißig Jahre alt.

Zur Jahrtausendwende hatte die irische Regierung 1,2 Millionen Bäume spendiert – einen für jeden Haushalt. Man bekam eine Urkunde und einen Lageplan, auf dem der „eigene“ Baum markiert war. Das Projekt mit dem protzigen Titel „Jahrtausendforst des Volkes“ kostete 5 Millionen Pfund, es gab Informationsveranstaltungen, Filme und Unterrichtseinheiten für Schulen.

Voriges Jahr ersann die Regierung ein neues Projekt. Bis 2040 sollen 440 Millionen Bäume gepflanzt werden, um CO2 zu binden – 22 Millionen im Jahr. Bisher stehen in Irland vor allem Nadelbäume. Die nicht heimische Sitka-Fichte macht 51 Prozent des Bestands aus, weil sie auch auf schlechtem Boden wächst, der für die Landwirtschaft nutzlos ist.

Es müsse ein Umdenken stattfinden, sagte Forstwirtschafts-staatssekretär Andrew Doyle. Man müsse abwägen, welche Art von Bäumen man wo und zu welchem Zweck pflanzen wolle, das habe Auswirkungen auf Artenvielfalt und Ökosystem. „Wenn es nur Nadelbäume sind, halten die Menschen sie lediglich für Produkte der Holzindustrie“, so Doyle. Ein Mischwald sei gut als Erholungsraum, für Artenvielfalt und CO2-Bindung. Wenn das Agrarministerium jedoch nicht langsam in die Gänge kommt, werden weder Nadel- noch Laubbäume gepflanzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die roten Eichhörnchen auf der Insel sterben aus und werden durch die amerikanischen Grauhhörnchen (Sciurus carolinensis) verdrängt.



    Das "originale" irische Eichörnchen (Sciurus vulgaris) ist also längst am Ende. Schon seit etwa 100 Jahren. Eine Rettung ist nicht mehr möglich. Trotzdem schade um die Eichen.

  • Irland. Kein Land für Eichhörnchen?

    Und damit auch nicht für Touristen.

    Irland? - Nein danke.

    • Ralf Sotscheck , Autor des Artikels, Korrespondent Irland/GB
      @shantivanille:

      Wieso? Wollen Sie denn von Baum zu Baum hüpfen?