Forschungsförderung für neue Gentechnik: Nur zwei Milliönchen für Risiken
Der Bund fördert nur mit wenig Geld die Erforschung von Risiken und Nachweismethoden der neuen Agro-Gentechnik. Die Grünen sind empört.
Derzeit akzeptieren die deutschen Behörden keinen Test, um Pflanzen nachzuweisen, die mithilfe von neuen Gentechnikmethoden erzeugt worden sind. Deshalb untersuchen sie nicht, ob etwa in Importen aus Nordamerika solche Organismen enthalten sind. In der EU sind derartige Pflanzen bislang verboten.
Befürworter halten die Technik für nötig, um Pflanzen schneller an den Klimawandel anzupassen. Außerdem könne man so auch Resistenzen gegen Schädlinge erreichen und den Pestizideinsatz reduzieren. Gegner argumentieren, dass die Technik vor allem genutzt werde, um Pflanzen gegen Pestizide immun zu machen und um so eine umweltschädliche Landwirtschaft etwa mit Monokulturen zu erleichtern. Zudem befürchten sie unbeabsichtigte Veränderungen des Erbguts, die die Sicherheit der Produkte für Mensch und Umwelt beeinträchtigen könnten.
Die Grünen verlangen, dass die Bundesregierung mehr investiert, um das geltende Verbot von Pflanzen der neuen Gentechnik durchzusetzen: Die Wahlfreiheit von Bäuer*innen und Verbraucher*innen müsse besser geschützt und die Umsetzung des Gentechnikrechts sichergestellt werden.
Einseitige Forschungsförderung
Stattdessen unterstützten die Behörden einseitig die Entwicklung der Technik, obwohl diese „massiv von der Biotechnologiebranche selbst gefördert wird“. Eine derartig „einseitige Forschungsförderung“ stehe im „Widerspruch zum Verbraucherschutzauftrag der Regierung“.
Das von Julia Klöckner (CDU) geführte Agrarministerium dagegen teilte der taz mit, dass sich „zwischen der Förderung einer Produktentwicklung und der notwendigen Sicherheitsforschung nicht uneingeschränkt“ unterscheiden lasse. Zudem arbeiteten Bund und Länder „kontinuierlich“ daran, Nachweismethoden für gentechnisch veränderte Organismen zu entwickeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite