piwik no script img

Forschung über KängurusKurzschnauzer hüpften nicht

Wie sich die Kängurus fortbewegen, scheint klar: Sie hüpfen. Doch das ist nicht immer so gewesen. Eine frühere Art lief offenbar auf den Hinterbeinen.

Süß, die drei im Stuttgarter Zoo. Bild: dpa

PROVIDENCE dpa | Frühere Riesenkängurus konnten einer Studie zufolge höchstwahrscheinlich nicht hüpfen. Sie liefen stattdessen wohl meist aufrecht auf ihren Hinterbeinen, berichten Forscher im Fachjournal PLOS ONE. Das Team um Christine Janis von der Brown Universität in Providence hatte die Knochen der Ur-Kängurus mit denen heutiger Nachfahren verglichen.

Die seit mindestens 30.000 Jahren ausgestorbenen Riesenkängurus sind eng verwandt mit den heutigen Beuteltieren, hatten aber deutlich kürzere Schnauzen. Sie erreichten zudem wesentlich beeindruckendere Ausmaße: Die größte bekannte Art Procoptodon goliah kam mit geschätzt etwa 240 Kilogramm auf das dreifache Gewicht heutiger großer Känguru-Arten.

Schon länger hatten sich Forscher gefragt, ob ein solches Tier die typische Känguru-Fortbewegung genutzt haben könnte: ein schnelles Hüpfen auf den starken Hinterbeinen und den speziellen „Fünffüßlergang“ mit allen Beinen und der Hilfe des Schwanzes.

Die anatomischen Vergleiche sprächen dagegen, erklären die Forscher nun. Den Riesenkängurus fehlten Skelett-Eigenheiten etwa im Bereich der Hüfte, die Kängurus das Hüpfen erleichtern. Starke Gelenke und Beinknochen zeigten, dass die ausgestorbenen Riesen ihr Gewicht auf den Hinterbeinen tragen konnten. Die Berechnungen ergaben, dass auch ein einzelnes Hinterbein dazu in der Lage war.

Nach der Analyse von insgesamt 35 Merkmalen schlossen die Forscher, dass die Kurzschnauzen-Kängurus auf ihren Hinterbeinen liefen. Der Schwanz spielte vermutlich im Gegensatz zu heutigen Arten keine spezielle Rolle, darauf deuteten Unterschiede in der Beweglichkeit der Schwanzwirbel hin.

Bei heutigen Kängurus sorgt der kräftige Schwanz nicht nur für Balance und Schwung beim Hüpfen, bei langsamer Fortbewegung dient er zudem als vollwertiges Bein. Der Schwanz ermögliche einen einzigartigen fünfbeinigen Gang, berichteten Forscher vor einigen Monaten in den „Biology Letters“ der britischen Royal Society. Demnach übt der Schwanz bei der Vorwärtsbewegung sogar so viel Kraft aus wie alle Beine zusammen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!