Forscher über Menschen-Verwandte: Happy ohne Hirn
Das Denkorgan des „Flores Menschen“ ist winzig – und es ist im Laufe der Evolution immer kleiner geworden. Japanische Biologen wissen, warum.
BERLIN taz | Er ist nur einen Meter groß. Sein Kopf hat die Ausmaße einer Pampelmuse. Damit ist der „Flores Mensch“ der kleinste Verwandte des heutigen Menschen. Selbst für die geringe Körpergröße ist sein Hirn mit ungefähr 430 Kubikzentimeter (ccm) auffallend klein – der Homo Sapiens verfügt über durchschnittlich 1300 ccm.
Homo floresiensis wurde 2003 auf der indonesischen Insel Flores entdeckt. Die Art der Gattung Homo hat eine gegenläufige Entwicklung durchgemacht: Sie wurde immer kleiner. Evolutionsbiologen bezeichnen die Schrumpfung von Tieren in größtenteils unzugänglichen Lebensräumen als „Inselverzwergung“. Ein Prozess, der etwa beim Borneo-Zwergelefanten zu beobachten ist.
Ungewöhnlich am „Flores Menschen“ ist, dass auch das Gehirn immer kleiner wurde – und zwar überproportional schnell. Japanische Wissenschaftler haben nun eine Theorie entwickelt, warum das so ist.
Das Team um Daisuke Kubo von der Universität Tokio hat Schädel mit einem hochauflösenden Computertomografie-Verfahren vermessen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der „Flores Mensch“ vom Homo erectus abstammt. Der ist rund 1,60 Meter groß und sein Gehirn misst ungefähr 860 ccm. Die Ursache für die letztliche Halbierung des Hirnvolumens ist einfach. Die Forscher vermuten in der britischen Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B, dass in der Lebewelt der „Flores Menschen“ ein größeres Denkorgan schlicht nicht nötig war.
Neben dem Komodowaran und einer Riesenstorch-Art hatte der Homo floresiensis kaum Konkurrenten um Nahrung, außerdem verbraucht ein großes Gehirn sehr viel Energie. Folglich wurden der „Flores Mensch“ und sein Denkorgan immer kleiner. Genutzt hat das alles nichts. Vor rund 20.000 Jahren starben die indonesischen Hobbits aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Trump, Musk und die Tech-Milliardäre
Digitale Monopolmacht
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm