Forsa-Chef erklärt Berliner Grünen-Hoch: "Wowereit ist vielen zu zynisch"
Die Grünen liegen laut Forsa-Umfrage in Berlin bei 30 Prozent. Sie profitieren von der Schwäche der anderen Parteien, sagt Forsa-Chef Manfred Güllner. Aber verfestigt sei die Wählermeinung noch nicht.
taz: Herr Güllner, in Ihrer letzten Umfrage zur Abgeordnetenhauswahl sind die Grünen mit 30 Prozent stärkste Partei, haben seit Ende 2009 11 Prozent zugelegt. Wie ernst kann man diese Zahlen nehmen?
Manfred Güllner: Ich nehme jede unserer Zahlen ernst. Aber man muss natürlich darauf hinweisen, dass das aktuelle Stimmungen sind und noch keine sicheren Stimmen für die Grünen. Wir sind noch weit von den Landtagswahlen entfernt, die Leute fangen gerade erst an, sich eine Meinung zu bilden. Würde man die Berliner fragen, wann die Wahl ist, ich glaube, so mancher wüsste es gar nicht.
Die CDU hat seit dem Jahreswechsel 9 Prozent verloren. Sind aus Berliner CDU-Wählern jetzt Grüne geworden?
Manfred Güllner (68) ist Soziologe und Gründer des Forsa-Instituts. Dessen Meinungsforscher erstellen monatlich Umfragen zur Wählerstimmung in Berlin.
Laut einer am vergangenen Wochenende von Forsa veröffentlichten Umfrage, kämen die Grünen derzeit auf 30 Prozent der Wählerstimmen in Berlin. Das sind 3 Prozentpunkte mehr als im Vormonat und ein neuer Alllzeithöchststand für die Berliner Grünen. Sie liegen damit deutlich vor der SPD (26), der CDU (16) und der Linkspartei (15). Die FDP käme laut Forsa derzeit nur auf 3 Prozent und würde den Wiederinzug ins Abgeordnetenhaus verfehlen.
Das Berliner Landesparlament wird im September 2011 neu gewählt. Die SPD wird mit dem amtierenden Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit als Spitzenkandidat ins Rennen gehen. Bei den Grünen ist Renate Künast als Kandidatin im Gespräch. Eine Entscheidung soll aber erst gegen Jahresende fallen. Bei der CDU läuft es derzeit auf den Landesvorsitzenden Frank Henkel hinaus.
Die Wanderungsprozesse sind deutlich komplizierter. Was bei Wahlen wie bei Umfragen immer unter den Tisch fällt, sind die Nichtwähler. Da gibt es einen bedenklichen Trend, vor allem auf lokaler Ebene. Bei den meisten Kommunalwahlen geht nicht einmal mehr die Hälfte der Bürger wählen.
Und davon profitieren die Grünen?
Auf jeden Fall. Den Grünen gelingt es weitaus besser, ihre Wähler zu mobilisieren als anderen Parteien.
Also gibt es keine neugrünen Konservativen?
Das würde ich so nicht sagen. In der Tat gibt es einige, die aus dem bürgerlichen Lager umschwenken. Die sind einst von der CDU zur FDP gewandert und jetzt von beiden enttäuscht. SPD haben sie noch nie gewählt und Linke schon gar nicht. Also bleibt nur noch die Wahl zwischen Grün wählen oder gar nicht wählen.
Glauben Sie, dass sich die Gunst der Berliner Wähler grundsätzlich verschoben hat?
Ach wissen Sie, das lässt sich kaum auf Berlin runterbrechen. Berlin ist und bleibt ein Sonderfall nach der Geschichte der deutsch-deutschen Teilung.
Das sagen Sie so kurz nach den Feiern zu 20 Jahren deutsche Einheit?
Ja, ich glaube, das spielt auch heute noch eine Rolle. In der Berliner Kommunalpolitik geht es weniger um alltägliche Sachfragen und mehr um große Politik und ideologische Trennungslinien.
Und deswegen sind die Berliner unzufrieden?
Für die Berliner sind die Landtagswahlen gleichbedeutend mit Kommunalwahlen. Da geht es um ganz alltägliche Probleme, sozusagen den Laubhaufen vor der Tür. Ich glaube, dass die Berliner das Gefühl haben, die SPD kümmert sich nicht genug, Wowereit ist vielen zu zynisch geworden. Denken Sie an den letzten Winter, als er angesichts der vielen Glatteisstürze empfahl, doch Schlittschuhe anzuschnallen. Damit gewinnen Sie keine Stimmen.
Spielt beim Höhenflug der Grünen auch der Künast-Effekt eine Rolle?
Das ist schon spürbar. Frau Künast repräsentiert die Seriosität der Grünen. Das strahlt auch auf Berlin ab, gerade weil sie hier dank ihrer langen Berliner Karriere sehr beliebt ist. Aber erst wenn sie sich entschieden hat, tatsächlich als Bürgermeisterin zu kandidieren, werden die Personeneffekte deutlicher.
Zum Schluss noch eine Prognose für die Entwicklung bis zur Wahl?
Da halte ich mich eigentlich zurück, denn unsere Aufgabe ist es, den Leuten eine Stimme zu geben. Aber was man sagen kann, ist, dass die Grünen von der eigenen Stärke und der Schwäche der anderen profitieren. Und wenn es ihnen gelingt, dieses Vertrauen bis zur Wahl zu rechtfertigen, dann werden sie auch Stimmungen in Stimmen umwandeln können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt