Foodsharing und die Tafeln: Niemand nimmt sich was weg
Steht Foodsharing in Konkurrenz zu den Tafeln? Das suggerieren Medienberichte. Doch die Tafeln im Norden dementieren.

So käme es immer wieder zu unglücklichen Situationen, in denen Mitglieder von Foodsharing Lebensmittel beziehen, die dann für die Tafel fehlen. Die taz nord hat in Hamburg, Niedersachsen und Bremen nachgefragt.
Das „Brot-und-Butter-Geschäft“, wie es Uwe Lampe, Vorsitzender des Landesverbands der Tafeln in Niedersachsen und Bremen, nennt, laufe derzeit schwierig. Grund seien laut Lampe vor allem die wachsende Nachfrage um 30 bis 40 Prozent, was auf die andauernde Energiekrise zurückzuführen sei. Außerdem komme es zu einem Rückgang der nicht verkauften Lebensmittel. Letzteres ist Lampe zufolge Folge von Rabattierungsmaßnahmen wie beispielsweise die „Rettertüte“ von Lidl sowie Folge optimierter Kalkulationen der Supermärkte.
Als zentralen Grund für die ernste Lage der Tafeln sieht Lampe die Lebensmittelretter-Initiativen wie Foodsharing und Co. aber nicht. „Es ist, wenn überhaupt, ein sehr punktuelles Problem“, sagt er, „und es ist absolut nicht dramatisch!“ Das bestätigt auch Julia Bauer, Pressesprecherin der Hamburger Tafel.
Tafeln stehen an erster Stelle
Anna Verres, Tafel-Sprecherin auf Bundesebene, ist zwar der Überzeugung, dass es zu Situationen kommen könne, in denen Foodsharing-Mitglieder Lebensmittel entgegennehmen, die die Tafeln hätten verteilen können. An eine Tafel verweisen, die derartige Erfahrungen gemacht hat, können aber weder Lampe noch Verres.
Frank Bowinkelmann, erster Vorsitzender und Mitbegründer von Foodsharing, sieht in den Vorwürfen in erster Linie ein Kommunikationsproblem: „Aus unserer Sicht liegt kein struktureller Konflikt zwischen der Tafel und unserem Verein vor.“ Dabei sei in der bundesweiten Vereinbarung zwischen der Tafel und den Lebensmittelretter*innen klar geregelt: „Die Tafel steht immer an erster Stelle.“
Dass es im Einzelfall bei nicht „gebrieften“ Ehrenamtler*innen zu Kommunikationsschwierigkeiten kommen könne, sei nicht ausgeschlossen, meint Bowinkelmann. Dabei handele es sich aber um kaum nennenswerte Einzelfälle. Konkrete Fälle, in denen Foodsaver der Tafel Lebensmittel weggeschnappt haben, sind auch der Hildesheimer Foodsharing-Initiative nicht bekannt.
Solche Situationen seien laut Bowinkelmann schon allein deswegen eher unwahrscheinlich, weil die Lebensmittelretter-Initiative ganz andere Lebensmittel beziehe als die Tafel. So werden Lebensmittel, die bereits abgelaufen und trotzdem genießbar sind, von der Tafel gar nicht erst ausgegeben. Der Vorsitzende betont, dass es auch dazu kommen könne, dass bei den Tafeln Lebensmittel im Abfall landen, die wiederum von Foodsavern gerettet werden würden. Auch hier scheint ein Kommunikationsproblem vorzuliegen.
Kommunikation statt Eskalation
Auch stehe die Menge der geretteten Lebensmittel von Foodsharing nicht im Verhältnis zu den Mengen der Tafel, sagen Bowinkelmann und Lampe. Während die meisten Foodsaver nur mit einem Rucksack ausgestattet seien, befülle die Tafel ganze Lieferwagen. Bowinkelmann ist der festen Überzeugung, dass die derzeitigen Engpässe bei der Tafel nur schwer auf Foodsharing zurückzuführen sind.
Lampe rechnet damit, dass die Zahl der Bedürftigen in den kommenden Monaten weiter ansteigen wird. Gerade in den noch bevorstehenden Krisenzeiten ist daher eine gute Kommunikation unabdingbar, um die überwiegend friedliche Koexistenz der Tafel und des Foodsharings aufrecht zu erhalten.
„Denn an sich sind die beiden Initiativen eine sinnvolle Ergänzung“, findet Anna Verres, Tafel-Sprecherin auf Bundesebene. Auch Foodsharing-Vorsitzender Bowinkelmann wünscht sich eine mediale Berichterstattung, die auf Kommunikation statt Eskalation setzt, um in Zukunft insinuierte Schuldzuweisungen zu vermeiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!