Foodsharing-Festival in Berlin: Der Geist des Teilens
Anfangs wurden sie kritisch als Müll essende Containerer beäugt. Jetzt werden die Essensretter professionell. Das freut nicht alle in der Bewegung.
Sie gehören zu Foodsharing, einem Verein für die Rettung von Lebensmitteln, deren Haltbarkeitsdatum zwar abgelaufen ist, die aber ansonsten noch prima schmecken. Foodsharing ist nachhaltig – und ein Trend: Zum bereits dritten Foodsharing-Festival kamen an diesem Wochenende 600 Gäste nach Berlin.
Ehrenamtliche aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden tauschten sich aus. „Ich bin gekommen, um Ideen weiterzugeben“, sagt Stina Drexler aus Bonn. Dort gebe es derzeit viel Öffentlichkeitsarbeit, von der andere vielleicht lernen könnten. Sie hielt am Samstag ihren eigenen Workshop zum Thema „Zero Waste“.
Keinen Müll produzieren, kein Essen wegwerfen und vor allem ohne Geld auskommen, darum geht es beim Foodsharing. Das gesamte Festival wurde tatsächlich ohne finanzielle Eigenmittel ausgerichtet: Die Malzfabrik stellte ihr Gelände drei Tage umsonst zur Verfügung, Bierbänke, Küchen- und Bastelmaterial wurden gesponsert, weitere Kosten in Höhe von 13.000 Euro für Security und Transporte übernahmen fast vollkommen Firmen aus der Biobranche. 2.600 Euro kamen durch Crowdfunding zusammen, 2.000 Euro stehen noch aus. Doch die vier Organisator*innen sind zuversichtlich, dass noch genug Spenden einlaufen werden.
Den Spirit fühlen
Das sah vor wenigen Jahren noch anders aus. Ein 2014 geplantes Festival musste mangels Geld und Organisation abgesagt werden. Seitdem ist viel passiert: Anfangs wurden die Foodsharer als Müll essende Containerer von Unternehmen und Supermärkten noch kritisch beäugt. Inzwischen gelten sie vielerorts als anerkannter Partner. „Ich glaube, die Angst der Konzerne ist verschwunden, weil sie wissen, dass man sich auf uns verlassen kann“, sagt Organisator Sascha Müller.
In den fünf Jahren seines Bestehens hat der Foodsharing-Verein Höhen und Tiefen durchlaufen, Ärger mit Lebensmittelbehörden und interne Querelen gehabt. Inzwischen wurden viele neue Strukturen geschaffen, vor allem dezentral Verantwortliche benannt. Also Hierarchien, wie Kritiker*innen den Essensrettern oft vorwerfen. Das widerspräche dem ursprünglichen Autonomiegedanken.
Manchen bereitet es „Bauchschmerzen, mit den Profiteuren der Lebensmittelwirtschaft zu kooperieren, um ein Problem, dass sie selbst erschaffen, abzumildern“, heißt es in einem Onlineforum. Danach wäre es ehrlicher, Essen wieder illegal aus den Mülltonnen zu holen. Frank Bowinkelmann, der Vorsitzende des Vereins, sieht das anders: „Foodsharing ist mehr als das reine Lebensmittelretten. Wir sind eine soziale Bewegung geworden. Das Festival gibt uns die Möglichkeit, diesen Spirit zu fühlen.“
Hygieneschulung mit Tricks
Der Geist sei definitiv noch da, trotz Werbekampagnen, Kommunikation mit Institutionen und internen Verbindlichkeiten. Ohne wäre der „Kampf“ gegen Lebensmittelverschwendung bei den inzwischen 28.000 Foodsavern und über 3.000 kooperierenden Betrieben wohl kaum möglich. Das Festival verspricht weiteren Zuwachs, denn Neulinge waren gekommen – wie Kaya Kettering und Sophia Lohmann. „Es ist viel krasser organisiert, als ich erwartet hatte“, sagt Kaya beeindruckt beim Mittagessen.
Sophia findet es „erschreckend, dass man nur mit gerettetem Essen 600 Menschen ein Wochenende lang ernähren kann.“ So konnten die Foodsaver dreieinhalb Tonnen Suppe gratis abholen – nur weil sie in falschen Mengen abgefüllt worden war.
Aus vielen Bereichen bekommen die Essensretter inzwischen Verstärkung: Hans-Georg Basikow, früher Lebensmittelkontrolleur aus Berlin, berät inzwischen Foodsharing und private Firmen in Hygiene und Lebensmittelrecht. Bei einem Workshop erklärte er, wie die Foodsaver Behörden legitim austricksen können – und stellte ihnen anschließend offizielle Bescheinigungen für die Teilnahme an einer Hygieneschulung aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart