Folgen des Ilisu-Staudamms am Tigris: Der letzte Sommer in Hasankeyf
2018 soll ein umstrittener türkischer Staudamm fertiggestellt werden. Dann wird eine der ältesten Siedlungen im Wasser versinken.
![Eine Sieldung mit Brücke an einem Fluss Eine Sieldung mit Brücke an einem Fluss](https://taz.de/picture/2288865/14/19013494.jpeg)
Viele in der Türkei und in Europa haben am vergangenen Wochenende erneut gegen den Untergang des Kleinods im Südosten der Türkei mobilisiert. Trotz Demonstrationsverboten und einer massiven Polizeipräsenz fanden sich auch vor Ort Hunderte Aktivisten ein, die gegen die Flutung von Hasankeyf und Hunderten weiteren Dörfern in der Umgebung protestierten.
Alles versinkt hier im Wasser, wenn eines Tages der neue Ilisu-Staudamm am Tigris aufgefüllt wird. Die „Mesopotamische ökologische Bewegung“ lancierte sogar eine Petition, die die holländische Firma Bresser unter Druck setzen soll, die archäologisch wertvollen Einzelstücke nicht auf ein höher gelegenes Gebiet zu versetzen, denn: Ohne die Umsetzung der Artefakte dürfte die Flutung nicht beginnen. Um 60 Meter soll der Wasserpegel steigen. Und von Hasankeyf wird dann nur noch die Spitze des Burgberges aus dem See ragen.
Mit der Fertigstellung eines der umstrittensten Großprojekte der Türkei, gegen das Umwelt- und Naturschutzinitiativen mehr als 20 Jahre gekämpft haben, wird ein wertvolles Erbe der Menschheit und die bisherige Heimat von rund 40.000 Menschen im Wasser versinken. Die Initiative zur Rettung von Hasankeyf spricht von rund 200 Dörfern, die entweder ganz verschwinden oder zumindest ihre Ackerflächen verlieren würden.
Archäologen sprechen von einem „Disneypark“
Während die Aktivisten immer noch versuchen, das Projekt zu stoppen, schaffen die Behörden Fakten. Zuletzt gingen Bilder durch die türkische Presse, wie Felsformationen auf dem Burgberg gesprengt wurden, angeblich weil sie bei der kommenden Flutung unterspült werden könnten. Tatsächlich versetzten die Sprengungen diejenigen Bewohner von Hasankeyf in Panik, die sich bislang geweigert haben, ihre Häuser zu verlassen.
Im Mai wurde das erste von insgesamt acht archäologischen Artefakten, die „gerettet“ werden sollen, ein seldschukisches Grabdenkmal, in einen künftigen Archäologiepark versetzt. Archäologen sprechen von einem „Disneypark“, der mit der ursprünglichen archäologischen Landschaft nichts mehr zu tun habe.
Jahrelange Ungewissheit hat die Bewohner von Hasankeyf und den umliegenden Dörfern zermürbt. Bereits 2002 sollte der Bau des Staudamms beginnen, scheiterte aber damals an massiven Protesten. Drei Jahre später startete die Regierung das Projekt erneut, deutsche, Schweizer und österreichische Firmen sollten damals den Damm realisieren.
Komplikationen sind also vorprogrammiert
Doch auf Druck einer internationalen Kampagne, die darauf pochte, dass die Umweltauflagen beim Bau des Dammes in keiner Weise eingehalten worden seien, zogen Deutschland und die Schweiz ihre Exportrisikoversicherungen zurück. Dies veranlasste die Firmen, aus dem Projekt auszusteigen. Nur die Österreicher blieben dabei.
Doch der damalige Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan beschaffte neues Geld – und ließ weiterbauen. Jetzt steht der gigantische Damm, die ersten zwei von insgesamt sechs Turbinen zur Stromerzeugung sind installiert. Zwischenzeitlich war diskutiert worden, den Damm insgesamt kleiner zu dimensionieren. Dann hätte Hasankeyf gerettet werden können. Doch auch die Menge des produzierten Stroms wäre stark zurückgegangen. Der Bau wäre dann angeblich unrentabel geworden.
Viele Aktivisten hoffen jetzt auf einen Einspruch in letzter Minute. Mit dem Staudamm würde die Wassermenge des Tigris, die den Irak erreicht, stark abnehmen. Noch gibt es mit Bagdad darüber kein Abkommen – Komplikationen sind also vorprogrammiert. Allerdings: Die irakische Zentralregierung ist derzeit schwach. Viele meinen, zu schwach, um die Schließung des Damms zu verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche