Folgen des EU-Flüchtlingsgipfels: Anbiedern bei Erdoğan
Die EU will eine Milliarde Euro springen lassen, damit die Türkei syrischen Flüchtlingen den Weg nach Europa versperrt. Das könnte funktionieren.
Hilfen? Auf den ersten Blick ist dies überraschend. Schließlich kommen aus der Türkei seit Wochen die meisten Flüchtlinge nach Griechenland und dann über die Balkan-Route nach Österreich und Deutschland. Bis vor Kurzem unternahmen die türkischen Behörden nichts, um die Menschen von der Flucht nach Europa abzuhalten. Dabei wären sie dazu nach dem Rücknahmeabkommen mit der EU dazu verpflichtet.
Die Türkei müsste sich als EU-Beitrittskandidat auch an die Grundregeln der EU-Außen- und Asylpolitik halten. Brüssel könnte Ankara also zur Ordnung rufen – oder sogar die Marine zum Kampf gegen Schlepper schicken, wie vor der Küste Libyens. Doch daran denken die EU-Politiker nicht einmal im Traum. Schließlich ist die Türkei ein wichtiger Nato-Partner; allein die Rücksicht auf die USA verbietet Sanktionen.
Aber auch die Dimension des Flüchtlingsproblems spricht für Zurückhaltung. Während sich die EU nur mit Mühe auf die Aufnahme von 160.000 Menschen einigte – beim Treffen der Innenminister am Dienstag stimmten vier EU-Staaten dagegen –, beherbergt die Türkei rund zwei Millionen Flüchtlinge aus Syrien.
Unerklärter Krieg gegen die Kurden
Präsident Recep Tayyip Erdoğan scherzt auch gerne über das europäische Quotensystem. „Wir stehen voll hinter der Quote“, sagte er bei einem Treffen mit EU-Ratspräsident Donald Tusk. „Allerdings sollte auch die Türkei mitmachen dürfen.“
In Brüssel wurde dies nicht nur als Seitenhieb auf die aus türkischer Ansicht ungenügenden Hilfsbemühungen Europas verstanden, sondern auch als versteckte Drohung: Erdoğan könnte noch mehr Flüchtlinge über die Ägäis nach Griechenland schicken.
Genau das will die EU verhindern – und biedert sich deshalb bei Erdoğan an. Nicht nur Gipfelchef Tusk bemüht sich um Schönwetter. Auch die EU-Kommission umwirbt den AKP-Politiker, den sie wegen seiner Angriffe auf die Meinungsfreiheit und seines unerklärten Kriegs gegen die Kurden verurteilen müsste. Der für die Erweiterung zuständige EU-Kommissar Johannes Hahn will eine Milliarde Euro freigeben.
Eigentlich war das Geld zur Vorbereitung auf den EU-Beitritt gedacht, nun wird es für „Flüchtlingshilfe“ umfunktioniert – oder besser: dafür, dass die Türkei die Syrer von der Weiterreise nach Europa abhält. So offen sagt dies niemand in Brüssel. Aber pünktlich zum EU-Gipfel kam am Mittwoch die Meldung, dass Ankara begonnen hat, die Reisemöglichkeiten von Syrern zu beschränken. Tusk und Merkel dürfen sich über einen ersten „Erfolg“ freuen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau