Folgen des Dopings: Paralympics ohne Russland
Der Internationale Sportgerichtshof CAS bestätigt die Entscheidung, das russische Team wegen Staatsdopings von den Paralympics auszuschließen.
Der CAS begründete am Dienstag in Rio de Janeiro seine Entscheidung vor allem damit, dass das IPC im Rahmen seiner Regeln geurteilt habe. Die Entscheidung sei angesichts der Umstände verhältnismäßig, hieß es in einer Mitteilung. Das Russische Paralympische Komitee (RPC) habe keine Beweise vorlegen können, die die Faktenlage verändere.
Im Gegensatz zum Internationalen Olympischen Komitee (IOC) hatte das IPC am 7. August das gesamte RPC wegen seiner Verwicklungen in das staatlich gelenkte Dopingsystem suspendiert. Somit waren alle russischen Sportler mit einem Startverbot belegt. Das nationale russische Komitee legte gegen die Aussetzung seiner IPC-Mitgliedschaft Einspruch ein, scheiterte damit aber.
Für seine Kollektivstrafe hatte der paralympische Weltverband weitere Informationen des kanadischen Juristen Richard McLaren, der die Untersuchung der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) zum vermeintlichen Staatsdoping leitete, als Grundlage genommen.
„Katalysator für Wandel“
IPC-Präsident Philip Craven zeigte sich zufrieden: „Die Entscheidung unterstreicht unseren starken Glauben daran, dass Doping absolut keinen Platz bei den Paralympischen Spielen hat“, erklärte er am Dienstagnachmittag. Man hoffe nun, dass die Entscheidung ein Katalysator für den Wandel in Russland werde.
In Moskau reagierte man prompt mit scharfer Kritik auf den Ausschluss. Sportminister Witali Mutko sagte, dies sei eine politische und keine juristische Entscheidung gewesen. Und weiter: „Es gab keinen Grund für den Ausschluss, und doch ist es so gekommen.“
Die hiesige Nationale Doping-Agentur (Nada) bewertete den Schiedsspruch als eine „Entscheidung im Sinne der sauberen Sportlerinnen und Sportler“, wie sie in einem Pressestatement mitteilte. „Jede Person und jede Institution, die die Anti-Doping-Regeln der Wada missachtet, muss mit einschneidenden Konsequenzen rechnen. Ansonsten machen international vereinbarte Regelwerke keinen Sinn.“
Dass das Internationalen Paralympics Komitee (IPC) zuvor anders entschieden habe als das IOC, sei ein gutes Zeichen: „Die Entscheidung ist auch eine Stärkung der Anti-Doping-Arbeit im paralympischen Sport. Es ist ein klares Zeichen, für saubere und faire Leistung.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!