Folgen der türkisch-kurdischen Kämpfe: Diyarbakır, eine Stadt ohne Zukunft
Bei kurdisch-türkischen Kämpfen wurde die Altstadt von Diyarbakır weitgehend zerstört. Jetzt wendet sich die Kulturstadträtin an die Unesco – erfolglos.
„Wir wollen wissen, was die Unesco dazu sagt, dass das Weltkulturerbe Sûr, die Altstadt von Diyarbakır, in weiten Teilen zerstört wurde und wir als Betroffene bis heute daran gehindert werden, diesen von der Armee abgeriegelten Teil Diyarbakırs zu betreten“, sagt Soyukaya. Die vor allem kurdischen Bewohner seien vertrieben und viele Kulturdenkmäler zerstört worden, aber bis jetzt könnten sie noch nicht einmal eine genaue Bestandsaufnahme der Schäden machen. „Doch von der Unesco, die Sûr und die antiken Stadtmauern 2012 zum Weltkulturerbe erklärt hat, hören wir nichts.“ Auch deswegen hat World Heritage Watch, ein Dachverband verschiedener Nichtregierungsorganisationen (NGOs), zu diesem Treffen im Vorfeld der offiziellen Unesco-Tagung in Istanbul eingeladen.
Die Altstadt von Diyarbakır war eines der Zentren des Aufstands, den kurdische Jugendliche mit Unterstützung der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) im Herbst letzten Jahres begonnen hatten und der ab Dezember mit massivem Einsatz der Armee und Sondereinheiten der Gendarmerie niedergeschlagen wurde. In Diyarbakır dauerten die Kämpfe bis Ende April an.
Die Altstadt Sûr bestand aus engen Gassen, die teilweise aus römische Zeiten stammten. Östlich der von Norden nach Süden verlaufenden Hauptstraße war Kriegszone, im Westen sind die meisten Häuser nach wie vor bewohnt. Um die von den Aufständischen errichteten Gräben und Barrikaden zu beseitigen, hat die Armee sich mit Panzern und schwerer Artillerie den Weg freigeschossen.
Syrien und Irak geht es schlechter
Mechthild Rössler hört ungerührt zu. Als Chefin der Unesco-Behörde ist sie häufig mit Erwartungen konfrontiert, die sie nicht erfüllen kann. Sie hat wenig Mittel, wenig Leute und sie muss auf die politischen Befindlichkeiten der Mitgliedsländer Rücksicht nehmen. Deshalb kommt von ihr nicht mehr als eine routinierte Abwehr der Vorwürfe.
„Wir haben die Entwicklungen in Diyarbakır im Blick“, sagt sie. „Es wird auf der laufenden Unesco-Jahrestagung einen Report dazu geben.“ Viel Hoffnung macht sie den Betroffenen nicht. Was sind schon die Schäden in ihrer Stadt im Vergleich zur Vernichtung des Kulturerbes in den Nachbarländern Syrien und Irak. Außerdem ist die Türkei Gastgeber der seit Sonntag in Istanbul tagenden Unesco-Jahresversammlung, und dem Gastgeber tritt man ungern auf die Füße.
Für den türkischen Unesco Botschafter Hüseyin Avni Botsalı sind die Beschwerden aus Diyarbakır denn auch nichts anderes als Propaganda. Es gebe gute NGOs, mit denen er gerne zusammenarbeite, erklärt er. Aber es gebe auch solche, denen es nicht ums kulturelle Erbe der Menschheit gehe, sondern „um Propaganda für ganz andere Zwecke zu machen“. Botsalı nennt keine Namen, aber jeder weiß, was gemeint ist: die PKK.
Ganz anders sieht es Koçero Topdemir. Der 50-jährige Handwerker ist Gemeindevorsteher eines Unterbezirks in Sûr. „Ich musste Sûr im März verlassen, als mein Haus beschossen wurde“, berichtet er. „Doch auch nachdem Sûr Ende April von der Armee komplett eingenommen worden war, durfte ich nicht zurück.“ Einmal habe er sich in der Nacht an den Polizeiposten vorbei in sein Haus geschlichen. „Eine Außenwand ist zerstört und mein kompletter Haushalt ist weg. Kühlschrank, Fernseher, Sofa, alles verschwunden.“
Teile der Altstadt enteignen
Topdemir lebt nun zusammen mit seiner Familie und anderen Familien aus Sûr zusammengepfercht in einer Wohnung in der Neustadt von Diyarbakır, die sie gemeinsam gemietet haben. In ihr altes Haus werden sie wohl nie mehr zurückkehren können.
„Wie es in dem ehemaligen Kampfgebiet genau aussieht, wissen wir nicht“, sagte Ercan Ayboga, einer der Koordinatoren des Unesco-Projekts in Diyarbakır. „Aber Luftaufnahmen zeigen fußballfeldgroße Freiflächen in einem Gebiet, dass zuvor so eng bebaut war, dass man die Gassen mit einem Auto nicht passieren konnte.“ In diesem Teil der Altstadt liegen auch historische Moscheen und armenische und aramäische Kirchen. Die erst vor vier Jahren nach jahrelanger Restauration wiedereröffnete armenische Grigorius-Kirche soll ebenfalls beschädigt sein.
Die Regierung hat nun angekündigt, dass große Teile der Altstadt, auch solche, die bislang nicht zerstört sind, enteignet werden sollen. Die Gebäude sollen abgerissen und das Gebiet geschlossen neu bebaut werden. Während die Bewohner ihre Häuser nicht mehr betreten dürfen und auch die Stadtverwaltung von Diyarbakır keine Informationen bekommt, besuchte der zuständige Umwelt- und Städtebauminister Mehmet Özhaseki kürzlich mit ausgesuchten Journalisten das Schlachtfeld.
Für die bisherigen Bewohner von Sûr werde es drei Möglichkeiten geben, erklärte er anschließend: Diejenigen, die nachweisen können, dass ihnen ein Haus in Sûr gehört, sollen anderswo in Diyarbakır oder einer anderen Stadt ein Haus zugewiesen bekommen oder aber eine Entschädigung erhalten. Sie könnten auch eines der neu gebauten Häuser erwerben. Da aber die Bewohner von Sûr in der Regel arm sind, würde es darauf hinauslaufen, dass sie aus ihrer bisherigen Heimat vertrieben werden.
Das ist wohl kein Zufall, sondern eher ein gezielter Bevölkerungsaustausch, durch den zukünftige Aufstände verhindert werden sollen. Neue Bewohner stehen vielleicht auch schon bereit. Präsident Erdoğan hat angekündigt, dass er syrischen Flüchtlingen die türkische Staatsbürgerschaft anbieten und sie in neuen Siedlungen unterzubringen will – zum Beispiel in Diyarbakır, fürchten Anwohner. Ganz egal, was die Unesco dazu sagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich