Folgen der Geiselnahme in der Türkei: Razzia in linker Hochburg
Die Polizei hat in Istanbul ein linkes Viertel durchsucht und zahlreiche Menschen festgenommen. Sie hatte dabei Hubschrauber und gepanzerte Fahrzeuge im Einsatz.
ISTANBUL dpa | Nach der tödlichen Geiselnahme eines Staatsanwalts in Istanbul geht die türkische Polizei weiter gegen mutmaßliche Linksextremisten vor. Im Istanbuler Viertel Okmeydani durchsuchten Sicherheitskräfte in der Nacht zu Donnerstag zahlreiche Häuser, wie die Nachrichtenagentur DHA berichtete.
Im Istanbuler Arbeiterviertel seien mindestens 24 Menschen festgenommen worden, berichteten türkische Medien. Bei Zugriffen in zwei anderen Städten seien 15 weitere mutmaßliche Mitglieder der verbotenen Revolutionären Volksbefreiungspartei-Front (DHKP-C) verhaftet worden. Die Sicherheitskräfte beschlagnahmten demnach Schusswaffen, Munition, Dokumente und Computer.
Das Viertel gilt als Hochburg der Linken. DHA berichtete, es seien Hubschrauber und gepanzerte Fahrzeuge im Einsatz gewesen. Zahlreiche Menschen seien festgenommen worden. Die genaue Zahl blieb zunächst unklar.
Anhänger der verbotenen linksextremen DHKP-C hatten am Dienstag einen Staatsanwalt im zentralen Istanbuler Justizgebäude als Geisel genommen. Die Polizei beendete die Geiselnahme nach neun Stunden gewaltsam. Die beiden Terroristen und der Staatsanwalt kamen ums Leben. Am Mittwoch nahm die Polizei im südtürkischen Antalya 22 mutmaßliche Anhänger der DHKP-C fest.
Der getötete Staatsanwalt ermittelte in dem politisch bedeutenden Fall Berkin Elvan. Der Jugendliche war bei den Gezi-Protesten im Sommer 2013 von einer Tränengaskartusche der Polizei am Kopf getroffen worden. Er starb nach neun Monaten im Koma.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung