Folge der Erdbeben in Nepal: Mount Everest rückt nach Südwest
Der höchste Berg der Welt ist ein Stück gewandert. Laut einer Studie gelten die schweren Erdbeben in Nepal als Ursache für die Verschiebung des Mount Everest.
Dem Bericht zufolge ist der Mount Everest ständig in Bewegung. In den zurückliegenden zehn Jahren sei der Berg insgesamt 40 Zentimeter nach Nordosten gerückt, mit einem Tempo von vier Zentimetern pro Jahr. Außerdem habe er sich um drei Zentimeter aufgerichtet.
Die jüngste Verschiebung des Mount Everest erfolgte dem Bericht zufolge durch das Beben der Stärke 7,8, das den Himalaya am 25. April erschütterte. Das zweite Beben vom 12. Mai mit einer Stärke von 7,3 habe den Berg hingegen nicht verschoben. Der US-Geologe Roger Bilham von der Universität von Colorado bestätigte die chinesischen Angaben. Allerdings sei die Everest-Region bei dem schweren Beben lediglich ein Zaungast gewesen.
Der erste Erdstoß am 25. April hatte eine massive Lawine ausgelöst, die das Basislager am Mount Everest verwüstete und 18 Menschen in den Tod riss. Die chinesischen und nepalesischen Behörden sagten daraufhin alle Exkursionen für dieses Jahr ab. In ganz Nepal waren den beiden Beben mehr als 8.700 Menschen zum Opfer gefallen.
Kathmandu wandert nach Süden
Auch das dicht besiedelte Kathmandu-Tal rund 80 Kilometer südöstlich des Epizentrums wurde durch die Wucht der Erdstöße verschoben: laut Wissenschaftlern um fast zwei Meter. Die Hauptstadt Kathmandu sei um anderthalb Meter nach Süden verschoben und um einen Meter angehoben worden, sagte der Chef der wissenschaftlichen Abteilung im nepalesischen Land- und Bodenministerium, Madhu Sudan Adhikari.
Der Mount Everest wurde 1856 erstmals vermessen – knapp hundert Jahre vor seiner Erstbesteigung durch Edmund Hillary und Scherpa Tenzing Norgay am 29. Mai 1953. Die bis heute gültige Höhe von 8.848 Metern wurde 1954 durch indische Forscher bestimmt. China gibt die Höhe mit 8.844 Metern an – gemessen ohne Schneekappe. Die National Geographic Society der USA kam 1999 mit einer GPS-gestützten Messung auf 8500 Meter.
Im April 2010 erzielten Nepal und China einen Kompromiss, wonach 8.848 Meter mit und 8.844 Meter ohne Schneekappe gelten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird