Flutkatastrophe Pakistan: Islamistische Helfer raus!
Regierung will radikale Gruppen von den Opfern fernhalten. Hilfswerke wollen erst mal überhaupt an die Opfer herankommen. Deutsche Spendenbereitschaft sehr zurückhaltend.
ISLAMABAD rtr/epd/dpa/ap | Pakistan sagt islamistischen Hilfsorganisationen in den Flutgebieten den Kampf an. Verbotene Stiftungen würden von den überschwemmten Gebieten ferngehalten, sagte Innenminister Rehman Malik gestern. Weil die Regierung den Flutopfern nur ungenügend hilft, mehren sich Befürchtungen, dass radikalislamische Gruppen dieses Vakuum ausnutzen.
"Wir werden die Mitglieder von verbotenen Organisationen festnehmen, die Spenden einsammeln und werden sie unter dem Anti-Terror-Gesetz vor Gericht stellen", sagte Malik. "Wir dürfen nicht erlauben, dass Terroristen von dieser Katastrophe profitieren", sagte auch Pakistans Außenminister bei einer Sitzung der UN-Vollversammlung .
US-Außenministerin Hillary Clinton sagte bei der UN-Sitzung eine Aufstockung der US-Hilfen auf über 150 Millionen Dollar zu. Großbritannien stockte seine Hilfen auf umgerechnet 100 Millionen Dollar auf. Die humanitäre UN-Koordinierungsstelle OCHA meldete, für den 460 Millionen Dollar umfassenden UN-Nothilfeappell seien bis gestern knapp 254 Millionen Dollar eingegangen und weitere 54 Millionen zugesagt. Nach tagelangem Zögern nahm Pakistan gestern auch ein Hilfsangebot Indiens über fünf Millionen Dollar an.
Trotzdem kommt die Hilfe kaum voran. Das UN-Welternährungsprogramm (WFP) erklärte gestern, es gebe einen "massiven Bedarf" an Helikoptern, um auch in entlegenen Regionen Bedürftige versorgen zu können. Insgesamt verfügt das WFP derzeit über 15 Hubschrauber. Nach eigenen Angaben verfügt das WFP über Lebensmittelrationen für einen Monat für 1,2 Millionen Flutopfer, es benötigten jedoch sechs Millionen Menschen Nahrung. Die Nato plant nun eine Luftbrücke für Pakistan.
Die private Spendenbereitschaft der Bundesbürger bleibt derweil weiter stark hinter früheren Katastrophen zurück. Dem ARD-Deutschlandtrend zufolge haben 12 Prozent der Bürger für die Flutopfer in Pakistan gespendet. 25 Prozent wollen dies noch tun, 58 Prozent nicht. Zu einem ähnlichen Zeitpunkt nach dem Tsunami 2005 hätten dagegen nur 14 Prozent nicht spenden können oder wollen. Die wichtigsten Begründungen für das Nichtspenden seien bei 40 Prozent Finanznot und bei 29 Prozent die Befürchtung, dass die Mittel nicht ankommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links