Fluglärm: Flugsicherung in Turbulenzen
Flughafengesellschaft und Politiker erhöhen den Druck auf die Flugsicherung, flexible Routen zu planen. Der Berliner Süden solle möglichst geschont werden
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat in den vergangenen Wochen eine steile Karriere zum Prügelknaben der Region hingelegt: Erst gingen die Bürger wegen der geplanten Flugrouten auf die Barrikaden, dann legte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) nach. Am Montag erklärten nun Landespolitiker und Flughafenchef einhellig, Vorgehen und Planung der DFS für den künftigen Großflughafen BBI seien unmöglich. "Die Flugsicherung hat es sich leicht gemacht", sagte Flughafenchef Rainer Schwarz bei einer gemeinsamen Sitzung der Wirtschaftsausschüsse von Brandenburger Landtag und Berliner Abgeordnetenhaus. Seiner Ansicht nach haben die DFS-Planer für ihre Routenvorschläge ein Standardschema angewendet, anstatt flexibel zu sein.
Am Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) soll es zwei parallel verlaufende Start-und-Lande-Bahnen geben. Die DFS hatte Anfang September einen Vorschlag vorgelegt; demnach sollten Flugzeuge kurz nach dem Start in Richtung Westen auseinanderfliegen, und zwar so, dass sie auch über den Berliner Süden fliegen. Dafür würde Blankenfelde-Mahlow, ein ohnehin von Landelärm geplagter Ort westlich des Flughafens, geschont. Abknicken müssen Flugzeuge, wenn sie gleichzeitig starten - aus Sicherheitsgründen. Politiker, Flughafengesellschaft und Bevölkerung gaben sich überrascht. Seit Wochen tobt nun Protest. Jüngst erklärte Ramsauer, die Planer müssten zu den alten Routen zurückkehren; er meinte damit wohl die angenommenen parallelen Startrouten.
Am kommenden Montag tagt die Fluglärmkommission, die mittlerweile 37 Betroffene und deren Vertreter umfasst. Sie soll Vorschläge für neue Routen erarbeiten und berät die DFS. Schwarz plädierte für flexible Modelle: gegebenenfalls gleichzeitig und abgeknickt starten, in ruhigeren Zeiten nur ein Flugzeug abfliegen lassen. Ähnliches werde in München praktiziert. "Natürlich würde das für die Flugsicherung schwieriger", so der Flughafenchef. Der Münchner Flughafen zeige aber, dass dies möglich sei.
Rückendeckung für die empörten Südberliner kam auch von den Grünen. Deren Fraktionschef Volker Ratzmann sagte, der BBI werde zur Entlastung Berlins gebaut. Davon dürfe man nicht abweichen. Am Rande der Sitzung auf die Belastung für die Blankenfelder und Mahlower angesprochen, entgegnete Ratzmann, die Menschen dort hätten seit Jahren vom Flughafenbau gewusst. "Berliner und Brandenburger müssen zusammengehen, es darf nicht zu einer Spaltung kommen", sagte er gleichwohl im Ausschuss. Auf die DFS wartet folglich nichts Geringeres als die Lösung eines gordischen Knotens.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören