Flughafen Tegel schließt in Corona-Krise: Huch, keine Flugzeuge
Der Flughafen Tegel geht am 15. Juni vom Netz – zunächst für zwei Monate, wahrscheinlich für immer. Endlich Platz für Neues, freut sich unser Autor.
Das bleibt auch so. Und wird noch besser: Weil Berlin derzeit mehr Flughafenkapazitäten hat, als die Stadt gebrauchen kann, weil der Flughafen Tegel ohnehin nach Eröffnung des neuen Flughafens in Schönefeld vom Netz soll, und weil Tegel in der Corona-Krise ohnehin immer mehr einem Geister-Flughafen gleicht, werden nun endlich Konsequenzen gezogen. Berlin und Brandenburg und der Bund – also alle drei Anteilseigner – haben sich am Mittwoch darauf geeinigt, dass der Flughafen Tegel schon zum 15. Juni außer Dienst gehen kann.
Beantragt ist bei der Luftfahrtbehörde zunächst eine Schließung für zwei Monate, also eine vorübergehende. Könnte ja sein, dass die Fluggastzahlen auf einmal wieder hochschnellen. Es gilt aber als unwahrscheinlich, dass Tegel noch einmal für zwei oder drei Monate aufmacht – der BER soll, so ist es versprochen (und glaubhaft) am 31. Oktober an den Start gehen. Das endgültige Ende des Flughafens Tegel ist also eingeläutet.
Nachholende Gleichberechtigung
Und nun? Die einen, die lärmgeplagten Tegel-Hasser, frohlocken. Die anderen, die Tegel-Liebhaber (von wegen schnell zu erreichen, kurze Wege, bla bla bla) sind stinksauer. Und okay, vielen BerlinerInnen ist das alles einfach total egal.
Berlin ohne Flughafen Tegel? Das ist keine Aufregung wert. Was passiert denn? Jetzt geht eben mal ein Stück altes Westberlin verloren. Das kann man schrecklich finden – aber auch als einen Akt der nachholenden Gleichberechtigung. Denn ein Blick in die jüngste Geschichte Berlins zeigt, dass man mit anderen Bauten überhaupt nicht zimperlich umging.
Mit Bauten im Ostteil der Stadt, nämlich. Dort war man es jahrelang gewohnt, dass geschliffen wird, auf Teufel komm raus: Viele schlichte Wohnhäuser aber auch weltweit bekannte Bauten wie die Gaststätte Ahornblatt oder das potthässliche Palasthotel (Hässlichkeit ist eh keine Kategorie für gute oder schlechte Architektur). Der Palast der Republik war da nur das bekannteste Beispiel, der verbaute Asbest diente als vorgeschobener Grund. Das ICC zum Beispiel, auch voller Asbest und völlig nutzlos seit Jahren, darf weiter vor sich hinstehen.
Der Flughafen Tegel verschwindet und macht Platz für etwas Neues, nämlich einen neuen Stadtteil. Das ist die eigentliche gute Botschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen