Flughafen Lübeck sucht Investoren: Neustart oder Bruchlandung
Heute endet die Suche nach einem Privatinvestor für den städtischen Airport Blankensee. Ohne tragfähiges Konzept muss er geschlossen werden.
HAMBURG taz | Die Hoffnung stirbt zuletzt. „Vielleicht kommt jetzt endlich wieder mal Bewegung rein“, hofft Stefanie Eggers, Pressesprecherin des Lübeckers Flughafens. Denn am heutigen Dienstag will Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) das Ergebnis der Ausschreibung für den Betrieb des Airports Blankensee im Süden der Hansestadt bekannt geben. Doch wenn sich kein Investor mit einem langfristig tragfähigen Konzept findet, wird der Flughafen im nächsten Jahr geschlossen werden müssen. Die Alternative lautet: Neustart oder Bruchlandung.
Bürgermeister wie Flughafengesellschaft hüllen sich über die Angebote offiziell in Schweigen. Vier seriöse Investoren sollen sich bis zum gestrigen Montagmittag gemeldet haben, wird gemunkelt. Konkrete und durchkalkulierte Betriebskonzepte müssten sie bis zum 15. Oktober vorlegen, sagt Eggers. Danach begännen die Verhandlungen unter Leitung des Bürgermeisters. Ende November könnte die Bürgerschaft der Hansestadt das letzte Wort über den Verkauf sprechen.
Als einziger Interessent hat sich am Montag der Lübecker Unternehmer Winfried Stöcker geoutet. Der Chef des weltweit tätigen Medizintechnikunternehmens Euroimmun mit Hauptsitz in Lübeck will den Flughafen zusammen mit weiteren Firmen aus der Region betreiben. Er selbst wolle zwei Millionen Euro investieren, sagt Stöcker. Zusammen mit seinen Partnern werde er „ausreichend hohen Kapitalstock“ bereitstellen können.
Der Flughafen Blankensee wurde 1917 in Betrieb genommen. Größere Bedeutung erlangte er aber erst im Jahr 2000 durch den Einstieg des irischen Billigfliegers Ryanair.
Fluggäste: 538.000 waren es im Jahr 2010, im vorigen Jahr waren es nur noch 344.000 Passagiere. Der Rekord liegt bei 698.000 Fluggästen im Jahr 2009. Um profitabel zu sein, müssten es mindestens 1,2 Millionen Passagiere jährlich sein.
Strecken: Ryanair fliegt im Sommerflugplan 2012 nach Bergamo, Pisa, Stockholm-Skavsta, Budapest, Barcelona und saisonal nach Palma de Mallorca. Wizz Air bedient die Flughäfen Danzig und Kiew-Schuljany.
Verluste: Im Geschäftsjahr 2007 / 2008 betrug das Defizit 6,1 Millionen Euro. Für 2011 wird mit einem Minus von 6,5 Millionen Euro gerechnet.
Voraussetzung sei, dass die Stadt den Airport zu 100 Prozent und „einem symbolischen Preis“ veräußere. Zudem müsse Lübeck die Altschulden übernehmen, die sich inzwischen auf angeblich rund 33 Millionen Euro belaufen. Zudem hätte Stöcker gern für einen überschaubaren Zeitraum einen „Konsolidierungszuschuss“ aus dem Stadtsäckel – wie lange und wie hoch, ist wegen der Vertraulichkeit der Verhandlungen nicht bekannt.
Lübeck hat mit seinem Regionalflughafen seit längerem leidvolle und teure Erfahrungen machen müssen. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wollte die Hansestadt an der ehemaligen Zonengrenze den lokalen Landeplatz in Ergänzung zu Hamburg-Fuhlsbüttel zum Regionalflughafen für Schleswig-Holstein, den Westen von Mecklenburg-Vorpommern und den Ostseeraum machen.
Infratil wollte Startbahn und Terminals bauen
Im Jahr 2000 machte der irische Billigflieger Ryanair Blankensee zu seiner Basis im Norden. 2005 kaufte der neuseeländische Investor Infratil der Stadt die Mehrheit der Anteile am Flughafen ab. Infratil wollte Startbahn und Terminals ausbauen. Ryanair kündigte täglich 42 Starts und Landungen zu 13 neuen Zielorten in ganz Europa an – zur Zeit sind es nur noch sechs. Gleichzeitig stiegen jedoch die Verluste drastisch an. Für 2011 wird mit einem Minus von rund 6,5 Millionen Euro das höchste Defizit in der Geschichte des Flughafens befürchtet.
Im Oktober 2009 zogen sich die Neuseeländer deshalb zurück. Die Stadt musste die Anteile zurückkaufen und war wieder alleiniger Gesellschafter von Blankensee. Die Bürgerschaft verweigerte jedoch im November 2009 mit der Mehrheit von SPD, Grünen und Linken weitere finanzielle Unterstützung, sollte nicht rasch ein neuer Investor gefunden sein. Allerdings votierte bei einem Bürgerbegehren im April 2010 eine Mehrheit der LübeckerInnen für den Fortbestand des Flughafens. Deshalb beschloss die Bürgerschaft eine finanzielle Absicherung des Flughafens bis Ende 2012 – und eine erneute Investorensuche.
Und diese wird aller Voraussicht nach der letzte Rettungsversuch für Blankensee sein. Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) hatte schon im Landtagswahlkampf angekündigt, keinen Euro für den Flughafen ausgeben zu wollen. Sein grüner Koalitionspartner lehnt Subventionen des Landes für Blankensee seit langem rundweg ab. „Der Verkehrsflughafen für Schleswig-Holstein ist Hamburg“, heißt es deshalb unmissverständlich im Koalitionsvertrag der Dänenampel vom Juni 2012. Das Land werde sich „am Betrieb von Flughäfen nicht beteiligen“ und „keine Investition in Flughäfen fördern“.
Ablehnend steht auch die rot-rot-grüne Mehrheit in der Lübecker Bürgerschaft weiteren Subventionen für Blankensee gegenüber. „Sattsam bekannte Heilsversprechen“ werfen die Grünen Bürgermeister Saxe vor, obwohl sie im Stadtparlament zusammen mit dessen SPD und der Linken regieren. Mit dem „chronisch defizitären Flughafen muss am 1. Januar 2013 Schluss sein“, lautet ihre Forderung.
Und auch die Sozialdemokraten erwarten von ihrem Verwaltungschef, auf eine Abwicklung des Flughafens vorbereitet zu sein. Es sehe zurzeit so aus, sagte am Wochenende der SPD-Finanzexperte Jan Lindenau auf einer Veranstaltung in der Hansestadt, „dass die Insolvenz von Blankensee die beste Lösung ist“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Inszenierungen der Hamas
Zynische Choreografie