Flughafen-Aufsichtsratssitzung in Schönefeld: Kein Anspruch auf Entschädigung
Auf der Aufsichtsratssitzung des Flughafens sollen die Kosten der Eröffnungs-Verschiebung kalkuliert werden. Gewerbetreibende sollten lieber nicht auf Hilfen hoffen.
An diesem Freitag sollen die Zahlen auf den Tisch kommen. Ab 10 Uhr treffen sich die Aufsichtsräte des Großflughafens in Schönefeld, Tagesordnungspunkt: die mit der Verschiebung der Eröffnung verbundenen Kosten. Bereits ohne die Verzögerungen sind die Kosten für den Flughafen BER von geplanten 2,4 Milliarden auf 3 Milliarden Euro gestiegen. Durch Nachbesserungen beim Schallschutz, Entschädigungen für Baufirmen und Schadenersatzforderungen der Fluglinien wird diese Summe weiter steigen.
Rund 150 Mieter wollten am 3. Juni in Schönefeld ihre Gewerbe eröffnen. Nun bleiben die Restaurants und Geschäfte geschlossen. Hoffnung auf Entschädigung dürfen sich die Händler kaum machen. „Die BER-Mieter befinden sich in einer existenzgefährdenden Situation“, sagt Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg. Viele Gewerbetreibende mussten extra für den 3. Juni eingestelltes Personal wieder entlassen und Kredite für den Ladenbau und die Waren bedienen. Noch vor wenigen Wochen hatte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) den Betroffenen unbürokratische Hilfe zugesagt, „auch jenseits von Rechtsansprüchen“. Doch einen Hilfsfonds, wie ihn die Grünen gefordert hatten, lehnt die Wirtschaftsverwaltung des Senats ab. Die Flughafengesellschaft verweist inzwischen auf eine Klausel in den Mietverträgen, wonach bei einer Verschiebung von bis zu 18 Monaten kein Recht auf Entschädigung besteht.
Kay Herrig, der am BER ein Blumengeschäft eröffnen wollte, hofft wegen der sehr kurzfristigen Verschiebung trotzdem noch auf eine Entschädigung. „Wir wurden von den Betreibern gebeten, eine Auflistung der entstandenen Kosten zu machen“, sagte Herrig der taz. Bei Haru-Reisen beläuft sich der monatliche Verlust auf rund 22.000 Euro. Das Spandauer Busunternehmen hatte für die Route vom Steglitzer Kreisel zum BER drei neue Busse gekauft. Nun hofft Haru-Reisen, als Ausgleich die Strecke nach Tegel fahren zu dürfen, solange der Flughafen noch geöffnet ist. „Wenn sich bis zum 17. März nichts ändert, werden wir auf jeden Fall Mitarbeiter entlassen müssen“, sagte der geschäftsführende Gesellschafter Karsten Schulze.
Die Regressforderungen von Baufirmen sowie Air Berlin und Lufthansa, den wichtigsten Kunden des neuen Flughafens, dürften derweil nicht so einfach abzuwatschen sein. Zudem werden die Nachbesserungen beim Lärmschutz, die das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg vor einer Woche angeordnet hat, mindestens eine halbe Milliarde Euro kosten. Inwiefern der 17. März 2013 als neuer Eröffnungstermin überhaupt zu halten ist – auch darum dürfte es im Aufsichtsrat am Freitag gehen. Am Mittwoch hatte das zuständige Bauamt des Landkreises Dahme-Spreewald wegen der Brandschutzmängel seine Bedenken hinsichtlich einer rechtzeitigen Eröffnung geäußert. Berlins Regierender Bürgermeister und Aufsichtsratschef Wowereit bezeichnete die Bedenken am Donnerstag als „nicht gerade substanziiert“ und hielt sich am 17. März fest. „Ich habe keine Erkenntnisse zurzeit, dass dieser Termin nicht steht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden