piwik no script img

Flüchtlingsunglück vor der Küste LibyensStaatsanwälte bestätigen Opferzahlen

Auf Grundlage von Videoaufnahmen und Zeugenaussagen wurden die Ereignisse vom 19. April nachvollzogen. Es hätte sogar noch mehr als 800 Tote geben können.

Einige der wenigen Geretteten vom 19. April. Bild: ap

CATANIA afp | Beim bislang schlimmsten Flüchtlingsunglück auf dem Mittelmeer mit mehr als 700 Toten Mitte April wären der italienischen Staatsanwaltschaft zufolge beinahe noch wesentlich mehr Menschen ums Leben gekommen. „Es hätten 1.200 Menschen auf dem Schiff sein sollen, aber nachdem Menschen in alle Ecken gestopft worden waren, konnten sie niemanden mehr an Bord bringen, bevor sie Libyen verließen“, sagte der in dem Fall ermittelnde Staatsanwalt Giovanni Salvi aus der sizilianischen Stadt Catania der Nachrichtenagentur AFP mit Blick auf die Schleuser.

Bei der Havarie eines überfüllten Flüchtlingsboots im Mittelmeer könnten im April nach Behördenangaben wie befürchtet rund 800 Menschen ums Leben gekommen sein. Ein Video des mit Leichen gefüllten Inneren des vor Libyen gekenterten Schiffs sowie Aussagen von Überlebenden ließen dies plausibel erscheinen, erklärte die Staatsanwaltschaft in Sizilien am Freitag.

Nach Angaben der Staatsanwälte deuten „die Dimensionen des Fischerboots“, „die ungenaue, aber sehr hohe Zahl von Leichen, die im Innern des Wracks oder direkt in der Nähe zu sehen sind“, sowie „die übereinstimmenden Aussagen von Überlebenden“ darauf hin, dass sich „etliche Hundert Personen, vielleicht 800“ in dem Schiff befanden.

Eine exakte Opferzahl lässt sich nicht ermitteln

Das Video von der Inspektion des Schiffswracks soll den Angaben zufolge zum Schutz der Würde der Toten unter Verschluss bleiben. Die Namen und Nationalitäten der Opfer werden womöglich niemals in Erfahrung gebracht werden. „Es ist nicht möglich, die genaue Zahl von Frauen und Kindern festzustellen, und nicht einmal ihre Herkunftsländer“, erklärten die Staatsanwälte im sizilianischen Catania.

Salvi bezeichnete seine Ermittlungen als abgeschlossen. Über die Anklage gegen den 27-jährigen Malek werde bald entschieden. Diese könnte auf fahrlässige Tötung, Verursachung eines Schiffsunglücks, Freiheitsberaubung und Beihilfe zur illegalen Migration lauten. Auch gegen den aus Syrien stammenden mutmaßlichen Bootsmann des Schiffs, der ebenfalls in Haft sitzt, könnte Anklage erhoben werden.

Das Unglück ist Salvis dritter großer Fall im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise in den zurückliegenden anderthalb Jahren. Die ersten beiden waren nach seinen Angaben aber leichter zu handhaben, weil die Schiffe von Ägypten aus gestartet seien und Italien auf die Zusammenarbeit mit der dortigen Justiz zählen könne. „In Libyen gibt es aber keine Behörden, an die wir uns wenden können“, sagte er.

Vorwurf der Entführung fallen gelassen

Nach dem Untergang hatten einige Überlebende berichtet, Schmuggler hätten Hunderte Migranten in den Laderaum des Schiffs gesperrt. Staatsanwälte sagten am Freitag, die Türen seien zwar geschlossen, nicht aber abgeriegelt gewesen. Mit Hilfe der Unterwasser-Inspektion durch die Marine kamen Ermittler zu dem Schluss, dass mindestens eine Tür offen war.

Zwei Überlebende sagten später aus, dass sie aus dem Laderaum auf das Deck hätten gelangen können. Daraufhin ließ die Staatsanwaltschaft den Vorwurf der Entführung gegen die Verdächtigen fallen.

Die Flüchtlingstragödie veranlasste die Europäische Union dazu, eine Strategie im Kampf gegen Menschenschmuggel auszuarbeiten. Dieser hat dazu geführt, dass allein in diesem Jahr Zehntausende Migranten nach ihrer Rettung im Meer nach Italien kamen. Am Freitag erreichten Hunderte von insgesamt 2200 Flüchtlingen Land, die am Vortag bei elf separaten, von der italienischen Küstenwache koordinierten Einsätzen gerettet worden waren.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Nicht länger auf die Politiker warten, sondern sie wegen unterlassener Hilfeleistung anzeigen.

  • Privates Hilfsschiff rettet Menschenleben

     

    Nicht länger auf die Politik warten, sondern selbst aktiv werden: Konkrete Hilfestellung für Flüchtlinge im Mittelmeer durch das private Schiff MS Sea-Watch:

     

    # unmittelbare Unterstützung durch Erstversorgung mit Wasser, Lebensmitteln und Schwimmwesten

    # Seenotfälle melden und verfolgen

    # die Vorgänge öffentlich sichtbar machen

    # Druck auf die Politik ausüben

     

    Mehr: http://www.respekt.net/projekte-unt…ojekt/894/

  • Würde man die Würde der Toten schützen wollen, würde mal alle Leichen bergen, anständig beerdigen und namentlich veröffentlichen. Zur Würde gehört es auch, dass die Angehörigen wengistens die Chance haben, zu erfahren, was mit ihren Angehörigen passiert ist.

    So aber ist es einfach und billiger... und man muss der Weltöffentlichkeit nicht in die Augen schauen....

    Auf die Anklagebank gehören die Manager der Rüstungsfirmen, der Lebensmittelspekulaten und der Landraubkonzerne.....