Flüchtlingsrat zieht Bilanz von R2G: Viel versprochen, wenig gehalten
Der Berliner Flüchtlingsrat ist enttäuscht vom scheidenden Senat: Berlin sei „Abschiebechampion“, mache aber zu wenig für Integration.
Zentrale Forderung des Flüchtlingsrats bleibe eine Politik, die auf „Bleiberecht statt Abschiebung“ setzt, so Mauer. „Besonders traurig“ nannte sie, dass Berlin inzwischen „Abschiebechampion“ sei. Bundesweit seien die Zahlen durch Corona gesunken, in Berlin sei das Niveau gleich geblieben. Es gebe jeden Monat Sammelabschiebungen, vor allem in den Balkan und nach Moldawien. Zudem erfolgten in über 80 Prozent der Fälle die Festnahmen zur Nachtzeit, „obwohl dies gesetzlich nur in Ausnahmen erlaubt ist“.
Auch aus der Ankündigung, rechtliche Möglichkeiten bei der Erteilung von Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen auszuschöpfen, sei nichts geworden. Stattdessen bekämen die Menschen beim Landesamt für Einwanderung (LEA) oft wochenlang keinen Termin, was sie in rechtliche Schwierigkeiten bringe. Bei der Unterbringung ist laut Flüchtlingsrat zwar einiges passiert, aber die Menschen müssten weiterhin zu lange in den Heimen bleiben, sagte Nora Brezger. Und obwohl es inzwischen in Heimen des Landesamts für Flüchtlinge Qualitätsstandards gebe, „werden diese teils nicht erfüllt“.
Noch schlechter sehe es in den Unterkünften der Bezirke aus, ergänzte Georg Classen. Hier werden Wohnungslose und Geflüchtete mit Asylanerkennung untergebracht, nicht selten sind dies schlechte Pensionen zu völlig überhöhten Preisen. „Wir fordern eine Zuständigkeit und Kontrolle durch das Land, da die Bezirke offenbar überfordert sind“, sagte Classen.
Linke muss mehr Druck machen
Auch müsse der Zugang von Geflüchteten zu günstigem Wohnraum verbessert werden, vor allem durch das Recht auf einen Wohnberechtigungsschein (WBS). Den bekomme man nur ab einem Aufenthaltsrecht von mindestens 11 Monaten, was der linke Bausenator Sebastian Scheel zu verantworten habe.
Viel Applaus von den rund 50 Teilnehmenden bekam Classen für seine Forderung, den 2.000 in Berlin geduldeten AfghanInnen „sofort Aufenthalt und Arbeitserlaubnis zu geben“. Hier müsse die Linke Druck auf das LEA machen, sagte er in Richtung der anwesenden Landesvorsitzenden der Linkspartei, Katina Schubert. Und sollte die Linkspartei im nächsten Senat wieder mit regieren, solle sie die Zuständigkeit für das LEA beanspruchen. Dass die frühere Ausländerbehörde bei der SPD-geführten Innenverwaltung geblieben ist, ist für ihn der Hauptgrund, dass R2G die Erwartungen der flüchtlingspolitischen Szene enttäuscht hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!