Flüchtlingsrat klagt gegen Land: Horst verweigert Zutritt
Unter Hinweis auf EU-Regeln: Hamburgs Flüchtlingsrat will sich den Zugang zu mecklenburgischer Erstaufnahmeeinrichtung erstreiten.
„Sobald man sich dort als Teil des Flüchtlingsrats zu erkennen gibt, wird der Zutritt verwehrt“, beklagt Vereinsvorstandsmitglied Franz Forsmann. Dabei müssten nach geltender EU-Richtlinie auch die Vertreter*innen von staatlich anerkannten Nichtregierungsorganisationen Zugang zu den Einrichtungen erhalten, um den dort lebenden Schutzsuchenden effektive Hilfe zu ermöglichen.
EU-Mitgliedstaaten müssen nach der 2013 neu gefassten Richtlinie 2013/33 sicherstellen, dass Familienangehörige, Anwält*innen oder Berater*innen von Nichtregierungsorganisationen Zugang zu Unterkünften erhalten.
Der Flüchtlingsrat beklagt, dass auch damit den Geflüchteten die Chancen auf ein faires Asylverfahren genommen würden. Denn dadurch, dass ihnen der Zugang verwehrt wird, hätten Geflüchtete wiederum einen erschwerten Zugang zur Rechtsberatung, den der Verein anbietet. „Als eingetragener Verein sind wir staatlich anerkannt, der Zugang darf uns also nicht verwehrt werden“, sagt Forsmann.
Beratung vor dem Tor
Nachdem die Vertreter*innen in der Einrichtung nicht einmal einen Raum zur Beratung zur Verfügung gestellt bekamen, wurde ihnen 2016 – nach Einreichung der Klage – immerhin die Möglichkeit gegeben, in einem Container vor der Einrichtung die Beratung anzubieten.
„Es ergibt sich aber der Eindruck, dass gravierende Verstöße bei der Umsetzung der EU-Richtlinien durch das Land weiter praktiziert werden sollen“, sagt Forsmann. Und so die Unterkunft „nach außen abgeschottet“ werde. Auch eine zwischenzeitlich stattgefundene Mediation wurde ergebnislos abgebrochen.
Franz Forsmann, Flüchtlingsrat Hamburg
Dabei ist die Einrichtung in Horst den Geflüchteteninitiativen seit Jahren ein Dorn im Auge. Die medizinische Versorgung sei mangelhaft. Viele der Bewohner*innen, die aus Krisen- und Kriegsgebieten kommen, hätten körperliche und psychische Erkrankungen, die etwa durch Folter oder Vergewaltigungen verursacht wurden. Die Situation habe sich in den vergangenen drei Jahren in Horst noch einmal verschlechtert.
Die in der Klage aufgeführten Vorwürfe weist das Innenministerium zurück. Pressesprecher Michael Teich teilt auf Anfrage der taz mit, dass die Erreichbarkeit von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten sowie allen weiteren Gästen in der Erstaufnahmeeinrichtung gegeben sei. Des Weiteren sei die ambulante medizinische Betreuung vertraglich über die KMG Klinik Boizenburg abgesichert. „Hier gibt es keinerlei Unterschiede zur medizinischen Versorgung der einheimischen Bevölkerung.“
Das ehemalige Kasernen-Gelände der Nationalen Volksarmee liegt im Niemandsland am früheren DDR-Grenzübergang. Die nächstgelegenen Städte Boizenburg und Lauenburg sind rund sieben Kilometer entfernt – der Kontakt zur Außenwelt ist für die dort Untergebrachten ein kostspieliges und zeitintensives Unterfangen. Bewohner*innen wie Unterstützer*innen fordern deshalb seit Langem die Schließung der Einrichtung.
Horst soll „Anker-Zentrum“ werden
Doch das Land hat andere Pläne. Caffier hat Anfang dieser Woche mit Bundesinnenminister Horst Seehofer vereinbart, dass sich die Einrichtung zum heftig umstrittenen „Anker-Zentrum“ entwickeln wird. Durch Unterstützung des Bundes sollen die Asylverfahren in solchen Zentren deutlich beschleunigt werden und damit auch Abschiebungen.
Interessant könnte die Entscheidung des Gerichts, mit der bereits heute gerechnet wird, auch dahingehend werden, ob das Gericht den Hamburger Verein als zuständig für Geflüchtete in Mecklenburg-Vorpommern sieht. Der Verein engagierte sich dort schließlich aufgrund der Tatsache, dass die Hansestadt „ihre“ Geflüchteten dort ebenfalls unterbringt. 2006 hatte Hamburg mit dem Nachbarland eine Vereinbarung über die Mitnutzung abgeschlossen.
Vorigen September hatte die Hansestadt beschlossen, dort keine Menschen mehr unterbringen zu wollen – zurückgehende Flüchtlingszahlen wurden als Grund genannt. Wenn es dort keine Hamburger Geflüchteten mehr gibt, so befürchtet der Flüchtlingsrat eine mögliche Auslegung des Gerichts, sei der Klage auch nicht stattzugeben. Dabei wäre diese Tatsache aus Sicht des Flüchtlingsrats völlig irrelevant.
Dies gelte möglicherweise aber für eine zweite Klage, die der Flüchtlingsrat ebenfalls 2016 gegen das Land Hamburg als Mitnutzer der Einrichtung in Horst eingereicht hatte – in diesem Fall ist allerdings immer noch kein Verhandlungstermin angesetzt. Ob es noch zu einer Verhandlung kommt, da Hamburg sich nun zurückzieht, ist ungewiss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme