Flüchtlingspolitik in Italien: Mit Elektroschockern gegen Migranten
Rom zeigt erneut Härte gegen Menschen, die in Italien Asyl suchen. Ein Dekret droht tausende Migrant*innen in die Illegalität zu treiben.
Während Salvini sich über einen „historischen Tag“ für die Migrationspolitik Italiens freut, sind Hilfsorganisationen entsetzt über die drastischen Maßnahmen. Sowohl der Italienische Flüchtlingsrat, als auch das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR rechnen damit, dass sich die Lage für Geflüchtete und Migrant*innen verschärfen wird.
Der Großteil der Menschen, die nach Italien flohen, erhielten einen humanitären Schutzstatus, der es ihnen möglich machte zwei Jahre im Land zu bleiben und zu arbeiten. Menschenrechtlern zufolge wurde an rund 25 Prozent der Asylsuchenden ein solches Papier ausgegeben. Mit der Verschärfung und den ungewissen Folgen für ihren Aufenthaltsstatus dürften viele Migrant*innen mit diesem Status in die Illegalität abtauchen.
Die neuen Regelungen sehen vor, dass künftig Asylbewerber*innen zentral in Auffangzentren untergebracht werden, wenn sie in Italien ankommen. Bisher ist die Verteilung und Unterbringung nach Städten und Regionen geregelt. Zudem darf die Polizei schneller Elektroschocker einsetzen, wenn sie sich bedroht sieht und besetzte Gebäude räumen. Als „gefährlich“ eingeschätzte Asylbewerber sollen in einem Eilverfahren abgeschoben werden können. Grundsätzlich will die italienische Regierung deutlich weniger Aufenthaltsgenehmigungen aus humanitären Gründen ausgeben.
Frauen und Kinder besonders gefährdet
Vermutlich werden besonders diejenigen unter den neuen Gesetzen liefern, die eigentlich besonderen Schutz bräuchten. Etwa Frauen und Kinder, die Opfer von sexuellen Übergriffen wurden, von Vergewaltigungen oder Folter.
Salvinis Pläne Italien von Geflüchteten „zu befreien“ scheinen der Umsetzung also näher zu kommen. Wie Ernst der Lega-Chef es mit seinem Ansinnen meint, zeigte er bereits, als er die Vertrauensfrage stellte, um die Gesetzesänderung rasch durchzubringen.
Einige Parlamentarier der Fünf-Sterne-Bewegung, die mit Salvinis rechtsextremer Lega-Partei in Rom regiert, hatten aus Protest gegen die geplanten Verschärfungen dutzende Änderungsanträge eingereicht. Das Unterhaus des italienischen Parlaments muss das Dekret noch abnicken. Da aber Lega und Fünf-Sterne-Bewegung eine stabile Mehrheit haben, dürfte auch die letzte parlamentarische Hürde keine Probleme mehr bereiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!