Flüchtlingsklage gegen Australien: Vergleich über 47 Millionen Euro
1.905 Geflüchtete hatten gegen die inhumane Inhaftierung in einem Lager geklagt. Regierung übernimmt auch 15,3 Millionen Euro an Verfahrenskosten.
Die Flüchtlinge stammen meist aus Afghanistan, Irak und Pakistan. Sie hatten versucht, von Indonesien aus mit einem Boot nach Australien zu gelangen. Dort wollten sie um Asyl ersuchen. Doch sie scheiterten an der seit Jahren von Australien verfolgten Flüchtlingspolitik. Canberra macht keinen Hehl daraus, dass das Ziel die Abschreckung von Nachahmern ist. Die Regierung lässt sogenannte Bootsflüchtlinge von der Navy auf hoher See abfangen. Von dort werden die Schutzsuchenden direkt in Internierungslager in Papua-Neuguinea und dem Pazifikstaat Nauru gebracht. Seit Jahren habe es kein Boot mehr nach Australien geschafft, behauptet Canberra. Die Einzelheiten der Abwehr auf hoher See unterstehen allerdings strikter Geheimhaltung. Sie können nicht unabhängig geprüft werden.
Die Asylsuchenden hatten die Regierung wegen der Haftbedingungen verklagt, die von vielen Organisationen und Experten als inhuman beschrieben werden. Amnesty International verglich die Behandlung von Schutzsuchenden sogar mit Folter. In den Lagern herrsche Hoffnungslosigkeit und Frust. Ärzte berichten von Selbstmordversuchen und Selbstverstümmelungen. Selbst Kinder sind Opfer sexueller Übergriffe durch Mitinsassen und Aufseher geworden. HelferInnen, die mit Berichten über solche Vorfälle an die Öffentlichkeit gehen, drohen zwei Jahre Gefängnis. Die meisten Inhaftierten werden am Ende als Flüchtlinge anerkannt. Trotzdem will Australien sie nicht ins Land lassen.
Das oberste Gericht von Papua-Neuguinea entschied 2016, die zeitlich unbegrenzte Inhaftierung von Unschuldigen stehe im Widerspruch zur Verfassung. Danach einigten sich Port Moresby und Canberra auf die Räumung des Lagers. Wohin die Menschen gehen sollen, ist jedoch ungewiss. US-Präsident Donald Trump hat sich widerwillig bereit erklärt, ein Versprechen Obamas einzuhalten und eine begrenzte Zahl von Flüchtlingen aufzunehmen.
Die Führerin der ultrakonservativen Minderheitspartei One Nation, Pauline Hanson, bezeichnete die Asylsuchenden fälschlicherweise als „Illegale“. Auch die Regierung stellt Flüchtlinge immer häufiger als Bedrohung für die australische Bevölkerung dar. Um die wachsende Popularität der Rechtspopulisten aufzuhalten, hat Canberra jüngst die Prüfungsbedingungen für einbürgerungswillige Immigranten verschärft. Selbst die meisten Australier hätten nun Mühe, den neuen Englischtest zu bestehen, so Kritiker.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!