Flüchtlingsintegration in Äthiopien: Tausende bekommen digitale Ausweise
Mehr als eine Million Geflüchtete leben in Äthiopien. Nun sollen sie mit Biometrie-Ausweisen und ID-Nummern gleiche Rechte wie Einheimische erhalten.

Dies ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen dem äthiopischen „National ID Programme“ (NIDP), der Flüchtlingsbehörde RRS und dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR. Finanziert wird es von Gebern, an erster Stelle der Mastercard-Stiftung.
Das Programm wurde zunächst in der Hauptstadt Addis Abeba erfolgreich lanciert und wird nun auf Geflüchtete in Alemwach im nördlichen Bundesstaat Amhara und in Tsore im noprdwestlichen Bundesstaat Benishangul-Gumuz ausgeweitet.
Geflüchtete erhalten damit ähnlich wie äthiopische Staatsbürger eine 12stellige Identitätsnummer, genannt „fayda“, die auf den biometrischen Ausweisen steht. Äthiopier brauchen dies, um staatliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu können, und nun wird das auch auf Flüchtlinge aus anderen Ländern ausgeweitet.
„Zugang zu essentiellen Diensten“
„Dies erleichtert die Bewegungsfreiheit und gibt Flüchtlingen Zugang zu essentiellen Diensten, was ihre Integration in die Gesellschaft fördert“, sagt Kristin Halvorsen vom UN-Kinderhilfswerk Unicef. Es geht unter anderem um Schulbildung und Arbeitsplätze, oder auch um die Genehmigung von Unternehmsgründungen, die Eröffnung von Bankkonten und den Erwerb von SIM-Karten.
Äthiopien ist mit knapp 130 Millionen Einwohnern das zweitgrößte Land Afrikas nach Bevölkerung und beherbergt über eine Million Flüchtlinge und Asylsuchende, zumeist aus Südsudan, Somalia und Eritrea. Die Mehrheit lebt in 24 Flüchtlingslagern, aber in der Hauptstadt Addis Abeba leben über 70.000 Flüchtlinge als Stadtbewohner.
Das Land zählt auch 4,2 Millionen Binnenflüchtlinge als Folge innerer bewaffneter Konflikte, die 2020-22 vor allem die Nordregion Tigray betrafen und sich seitdem nach Westen in die Regionen Amhara und Gambella ausgeweitet haben.
Auf dem Weltflüchtlingsgipfel 2023 hatte Äthiopien zugesagt, mit dem neuen ID-System perspektivisch 814.000 Flüchtlinge zu erreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale