Flüchtlingsboot vor Jemen gekentert: Todesroute Rotes Meer
Mindestens 49 Menschen kommen beim Kentern eines Flüchtlingsbootes vor Jemens Küste ums Leben. Die Flüchtenden kamen aus Äthiopien und Somalia.

Nach Angaben von Überlebenden hatte das Boot in der Nacht zu Sonntag in Somalia abgelegt. Es sollen 115 somalische Staatsangehörige und 145 Äthiopier an Bord gewesen sein.
Jedes Jahr machen sich zehntausende Menschen auf der Flucht vor Konflikten, Naturkatastrophen und wirtschaftlicher Not vom Horn von Afrika aus auf den Weg durch das Rote Meer, um ein besseres Leben in Saudi-Arabien oder anderen Golfstaaten zu finden. Im April sanken vor der Küste Dschibutis innerhalb zweier Wochen zwei Boote, dutzende Menschen starben.
Von 2014 bis 2023 sind laut IOM auf dieser Migrationsroute 1.350 Menschen ums Leben gekommen. Die UN-Behörde erklärte im vergangenen Monat, dass sich die Zahl der im Jemen ankommenden Migranten trotz der vielen Gefahren der Route „von 2021 bis 2023 verdreifacht hat und von etwa 27.000 auf über 90.000 gestiegen ist“.
Bei ihrer Ankunft im Jemen sehen sich die Migranten häufig weiteren Gefahren ausgesetzt; in dem Land herrscht seit einem Jahrzehnt Bürgerkrieg. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hatte saudi-arabischen Grenzschützern vergangenes Jahr vorgeworfen, „mindestens hundert“ Äthiopier getötet zu haben, die zwischen März 2022 und Juni 2023 versucht hatten, vom Jemen aus in das Königreich einzureisen. Riad wies die Vorwürfe als „unbegründet“ zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!