piwik no script img

Flüchtlingsboot kentert vor LibyenZahlreiche Tote befürchtet

Erneut sinkt ein Flüchtlingsschiff im Mittelmeer. Die Organisation Seawatch spricht von der „womöglich schlimmsten Tragödie“ in dem Gewässer.

Dieses Foto von Eunavfor zeigt ein überflutetes Boot Foto: dpa

Berlin/Rom taz | Vor der libyschen Mittelmeerküste haben sich offenbar erneut mehrere Flüchtlingstragödien von noch unbekanntem Ausmaß ereignet. Die deutsche Organisation Seawatch, die mit einem eigenen Boot zur Rettung Schiffbrüchiger unterwegs ist, sprach gestern von „Tausenden Toten“ und erklärte auf Facebook: „Am heutigen Tage findet womöglich die schlimmste Tragödie im Mittelmeer statt, die je erlebt wurde.“

Nach Angaben von Seawatch-Sprecherin Ruby Hartbrich gegenüber der taz ist ein Schiff, dessen Passagiere ihre eigene Anzahl mit über 500 angegeben hätten, komplett gesunken. Insgesamt seien 3 von 16 Schiffen havariert, die an diesem Tag von Libyen Richtung Europa aufgebrochen wären.

Die italienische Küstenwache erklärte auf Anfrage, die Seawatch-Zahl von 500 sei ebenso zu hoch wie eine in italienischen Medien genannte Zahl von 85 Toten. Ein Sprecher bestätigte der taz am Donnerstagnachmittag, es habe an diesem Tag über 20 Rettungseinsätze im Meer gegeben, von denen 12 abgeschlossen sein. Dabei seien über 2.000 Menschen gerettet worden.

Von einem havarierten Boot seien 88 Menschen geborgen worden, 24 davon von der italienischen Küstenwache und 64 von der EU-Marinemission Eunavfor. Das Unglück habe sich rund 50 Kilometer vor der libyschen Küste ereignet. Über die Zahl möglicher Ertrunkener gebe es keine genauen Angaben.

Laut Seawatch handelte es sich bei der Anzahl der am Donnerstag aus Libyen nach Europa aufbrechenden Flüchtlinge um einen Rekord. Es sei nun klar, dass die Fluchtrouten aus Syrien und Irak sich tatsächlich nach Nordafrika verschoben hätten, so die Sprecherin. (D.J./MB)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!