Flüchtlingsboot aus Libyen: Notrufe einfach ignoriert
Der Europarat wirft Italien, der Nato und Libyen vor, ein Flüchtlingsboot im Stich gelassen zu haben. Trotz Notrufen sind 60 Menschen im Mittelmeer ertrunken.
BRÜSSEL taz | Der Bericht des Europarats ist vernichtend: Die Nato, Italien und Libyen haben vor rund einem Jahr über 60 Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken lassen, obwohl sie mehrere Notrufe erreicht hatten.
Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der niederländischen Senatorin Tineke Strik. Sie hat im Auftrag des Europarats neun Monate lang versucht zu rekonstruieren, was Ende März 2011 zwischen der libyschen und italienischen Küste passiert ist. Die Ergebnisse lesen sich wie ein schlechter Krimi.
Ein Boot mit 72 Flüchtlingen war am 26. März in Tripolis gestartet mit dem Ziel Lampedusa. Dort kamen die Menschen aus Eritrea, Äthiopien und anderen afrikanischen Ländern aber nie an. Als sie rund 18 Stunden nach ihrer Abfahrt in schlechtes Wetter gerieten, nahmen sie über Satellitentelefon Kontakt zu einem eritreischen Priester in Rom auf.
Der gab ihr Hilfsgesuch mehrfach an den italienischen Grenzschutz weiter. „Die Behörden haben das Boot lokalisiert und das Hilfsgesuch an alle Schiffe – darunter auch Nato-Boote – weitergegeben. Aber niemand hat den Flüchtlingen geholfen“, so Strik.
Besonders grausam ist der Verdacht, dass kurz nach dem ersten Hilfsgesuch ein Militärhubschrauber Nahrung und Wasser über dem Boot abgeworfen haben soll. „Alle Überlebenden erzählen, dass dieser Hubschrauber da war, aber nicht wiedergekommen ist.“
15 Tage dauerte die Irrfahrt des Flüchtlingsbootes im Mittelmeer. Mindestens zwei Fischerboote und ein Nato-Schiff sollen nach Angaben der Flüchtlinge in dieser Zeit auf Sichtweite herangekommen sein. „Den Militärs haben die Flüchtlinge sogar die toten Babys gezeigt“, sagt Strik. Geholfen hat trotzdem niemand. Schließlich wurde das Boot an die libysche Küste zurückgetrieben. An Bord waren 9 Überlebende und 61 Leichen.
„Wir konnten nicht klären, welches Nato-Schiff in der Nähe war. Auch den Hubschrauber will niemand geschickt haben.“ Einsicht in die militärischen Datenbanken habe sie nicht bekommen. „Von einem spanischen Nato-Schiff, das nur 11 Seemeilen entfernt war, haben wir die Auskunft bekommen, es hätte keinen Notruf erhalten. Die Nato-Zentrale behaupte, sie habe die Meldung an alle Schiffe verschickt. Da stimmt etwas nicht“, sagt Strik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss