Flüchtlinge: Notunterkunft versus Refugee Center
Der Bezirk will in der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg eine Notunterkunft einrichten.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg prüft, ob die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule zur Notunterkunft für Flüchtlinge umgebaut werden kann. Wie Bezirksamtssprecher Sascha Langenbach bestätigte, hatte sich Bezirksstadträtin Jana Borkamp (Grüne) zuvor zusammen mit Experten für Hochbau, Haustechnik und Facility in dem Gebäude umgesehen. Angesichts des dringenden Bedarfs an Notunterkünften habe man auch noch andere Immobilien besichtigt.
In der Gerhart-Hauptmann-Schule, die seit über einem Jahr von Flüchtlingsaktivisten besetzt ist, erfolgte die Begehung „nur im dem Gebäudebereich, über den der Bezirk unstrittig verfügen kann“, so Langenbach, also im rechten Gebäudeflügel hin zur Ohlauer Straße. Kontakt mit den 18 Bewohnern, die den Westflügel bewohnen, gab es nicht.
Ohnehin ist die Umwidmung der Schule als Notquartier nicht sehr wahrscheinlich. Die Bausubstanz ist marode, eine Kostenschätzung des Bezirks von 2014 ging von rund 4 Millionen Euro für die Nutzbarmachung des Gebäudes aus. Dazu kommt die politische Gemengelage. Die Besetzer, die vom Bezirk geduldet werden, wollen ein selbst verwaltetes „Refugee Center“ mit Plätzen auch für Papierlose. Die Diakonie Stadtmitte, die als Trägerin im Gespräch ist, will ein reguläres Flüchtlingsheim. Die Verhandlungen stecken fest.
Für eine Notunterkunft steht die Diakonie nicht zur Verfügung, wie Evelyn Gülzow vom Diakonischen Werk Stadtmitte am Freitag sagte. „Wir sind ein kleiner Träger, für den Betrieb einer Massennotunterkunft fehlt uns das Know-how“. Der kurzfristigen Einrichtung einer Notunterkunft mit einem anderem Betreiber werde man aber nicht im Weg stehen.
Gülzow berichtet, dass die Besetzer sie vergangenen Mittwoch zum Gespräch in die Schule eingeladen haben. Die größtenteils aus Afrika stammenden Aktivisten hätten ihre Bereitschaft erklärt, die Schule für Kriegsflüchtlinge zu öffnen, auch als Notunterkunft. Für den heutigen Montag haben die Schulbewohner zur Pressekonferenz eingeladen. Dabei wollen sie ihre Pläne für ein „internationales Refugee Center“ vorstellen.
In der Pressemitteilung heißt es, dass die Diakonie dafür bereits eine Trägerschaft angeboten habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel