Flüchtlinge in der EU: Verteilungsquoten sind vom Tisch
Die EU-Pläne zur Umverteilung von Flüchtlingen aus Italien und Griechenland sind gescheitert. Nun sollen sie auf freiwilliger Basis aufgenommen werden.
„Es hat niemals eine Mehrheit hinter verbindlichen Quoten gegeben“, sagte der EU-Diplomat. Dies zu fordern, wäre „kontraproduktiv“. Dass es nun eine Verteilung auf freiwilliger Basis geben solle, heiße aber nicht, dass die Mitgliedstaaten nicht in der Verantwortung stünden.
Die EU-Kommission hatte die Verteilung angesichts der dramatischen Lage in Italien und Griechenland vorgeschlagen, wo in diesem Jahr schon mehr als 100.000 Flüchtlinge über das Mittelmeer ankamen. Das Vorhaben stieß aber bei Großbritannien und einer Reihe von Ländern aus Osteuropa auf Ablehnung. Viele befürchteten eine dauerhafte Aufweichung des EU-Prinzips, dass Flüchtlinge einen Asylantrag in dem Land stellen müssen, wo sie zuerst europäischen Boden betreten haben.
Die Kommission will dennoch weiter für die Quote kämpfen: „Wir halten an unserem Vorschlag fest“, sagte die stellvertretende EU-Kommissionspräsidentin, Kristalina Georgieva, am Mittwoch. Die Bundesvorsitzende der Grünen, Simone Peter, kritisierte die Ablehnung der Quote. Die EU begrabe „damit einen Hoffnungsschimmer für eine gerechtere Aufnahme von Flüchtlingen in Europa“, erklärte sie.
„Die bisherige Verteilung wird den Anliegen der Flüchtlinge nicht gerecht und überfordert Länder wie Griechenland und Italien.“ Einigkeit gebe es bei den EU-Staaten in puncto Flüchtlinge „nur bei Abschottung und plumpem Aktionismus wie dem Versenken von Schlepperbooten“, erklärte Peters. „Den wirklichen Herausforderungen einer humanen Flüchtlingshilfe geht die EU weiter aus dem Weg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation