Flüchtlinge in Zentralamerika: Politik auf dem Rücken von Migranten
Kubaner stranden an der Grenze zwischen Nicaragua und Costa Rica und warten auf ihre Weiterreise in die USA. Die Außenminister sind sich uneins.
Doch die ist nicht in Sicht, denn Nicaragua pocht darauf, dass grundsätzliche Vorgaben der Durchreise eingehalten werden müssten und die Kubaner nicht einfach durchgewunken werden könnten. Eine wilde Migration habe negative Effekte für Kuba und die Region, hieß es in einer Regierungserklärung aus Managua. So blieb der Grenzübergang Peñas Blancas auch am Mittwoch geschlossen.
In Costa Rica trifft die Position Nicaraguas auf wenig Gegenliebe. Manuel González, Außenminister von Costa Rica, appellierte an seine Kollegen, „die Rhetorik sein zu lassen und endlich zu handeln“.
Schon vergangene Woche hatte die mittelamerikanische Bischofskonferenz vorgeschlagen, einen humanitären Korridor für die Kubaner einzurichten, um deren Weiterreise über Honduras, Guatemala und Mexiko in die USA zu ermöglichen. Das ist, so Ecuadors Außenminister, kaum zu legitimieren und aus der Perspektive Havannas keine Lösung.
Kuba stellt sich quer
Dort berichtete die Zeitung Granma über das Treffen der Außenminister und kritisierte die US-Gesetzgebung, die jedem und jeder KubanerIn ein Aufenthaltsrecht zubilligt, wenn sie „trockenen Fußes“ in den USA ankommen, also nicht von der Küstenwache aufgegriffen werden. In den Augen der kubanischen Regierung heizt dieser im Cuban Adjustment Act 1966 fixierte Sonderstatus für Kubaner die Auswanderung an. Daran bestand auch unter den Teilnehmern des Treffens der Außenminister am Dienstag in San Salvador kein Zweifel.
Nur über die Frage, wie eine integrale Lösung aussehen könnte, wurde man sich nicht einig. Die Sprecherin der nicaraguanischen Regierung und Ehefrau von Präsident Ortega schob der US-Regierung die Verantwortung zu. Sie plädierte indirekt für eine Aufhebung der Gesetzes und machte sich so die Position der Regierung in Havanna zu eigen. So müssen die 3.200 kubanischen Migranten weiter warten, bis sie ihre Reise gen USAfortsetzen dürfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell