Flüchtlinge in Spanien: Am Rande eines schönen Traums
Nfaly und Madjou aus Mali kamen übers Meer nach Spanien. Als Jugendliche durften sie bleiben. Sie gingen zur Schule, machten eine Ausbildung. Jetzt droht die Abschiebung.
MADRID taz | Die beiden jungen Männer aus Mali kommen jeden Nachmittag in den Park von Orcasitas, einem Stadtteil im Süden von Madrid, um ein paar Körbe zu werfen. "Wenn du Sport treibst, denkst du nicht so viel nach", erklären Nfaly Tirera und Madjou Sallou. Basketball ist ihre Art abzuschalten - einfach vergessen, dass sie trotz einer Ausbildung als Gärtner und Schreiner nicht arbeiten dürfen.
Nfaly und Madjou haben weder eine Aufenthalts- noch eine Arbeitsgenehmigung. Die beiden Jungs kamen im Sommer 2006 wie über 30.000 andere afrikanische Flüchtlinge auf den Kanarischen Inseln an. Jeder zehnte Flüchtling war minderjährig, darunter auch die 16 Jahre alten Nfaly und Madjou.
Nach spanischem Gesetz können alleinstehende Minderjährige nicht abgeschoben werden. Nfaly und Madjou wurden von den Kanaren aufs Festland gebracht und leben seither mit drei Landsleuten in einer Wohnung im Süden Madrids. Die basis-christliche NGO Asociación La Calle - Vereinigung Die Straße - und das Jugendamt kümmerten sich um die Jugendlichen.
Sprachkurse und Berufsausbildung absolvierten Nfaly und Madjou mit Bravour. Doch als sie volljährig wurden, war alles vorbei. Die Aufenthaltsgenehmigung wurde nicht verlängert, Abschiebebefehle ausgestellt.
"Ohne die Unterstützung der Vereinigung wären wir längst nicht mehr hier", sagt Nfaly. "Eigentlich hatte ich mir das ganz anders vorgestellt", erzählt Madjou. "Ich wollte nicht auf die Schule gehen. Ich wollte arbeiten, um Geld nach Hause zu schicken." Dafür hatte ihm sein Bruder die Überfahrt von Mauretanien auf die Kanaren bezahlt. 1.000 Euro kassierten die Schlepper von jedem der 35 Personen. Drei Tage dauerte die gefährliche Reise ins vermeintliche Glück.
"Irgendwie fühle ich mich schlecht", sagt der Vorsitzende von La Calle, Fernando Saleta. "Wir haben sie mit dem Versprechen auf ein besseres Leben und höhere Löhne dazu gebracht, auf die Berufsschule zu gehen", fügt er hinzu, "und jetzt stimmt das alles nicht."
Für Saleta ist die ganze Situation "absurd": Zehntausende Euro habe die Ausbildung jedes einzelnen seiner Schützlinge gekostet und "jetzt, wo sie arbeiten könnten, sollen sie abgeschoben werden". An Angeboten fehle es nicht. Doch ohne Papiere geht das nicht.
Die Vereinigung La Calle bewahrt ihre Jugendlichen zumindest vor der Obdachlosigkeit. Junge Immigranten, die von anderen Hilfsorganisationen betreut wurden, hatten oft nicht so viel Glück. "Wir kennen Fälle, da wurden die Betroffenen am 18. Geburtstag aus der Ausbildung und der Wohngruppe geworfen", berichtet Saleta.
Nfaly und Madjou hoffen, dass die Verwaltung doch noch einlenkt. Tatsächlich hat sich etwas getan. Die Aufenthaltsgenehmigungen laufen nicht mehr automatisch mit der Volljährigkeit ab. Nur rückwirkend gilt dies nicht.
Heute Abend ruft Madjou wieder zu Hause an und muss erneut berichten, dass er nicht arbeitet. "Die denken, ich wäre faul. All das rechtliche Zeugs, das verstehen sie einfach nicht", sagt er mit gedrückter Stimme und versucht erneut einen Korbwurf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül