Flüchtlinge in NRW: Städte kürzen Taschengeld
In NRW verrechnen Kommunen offenbar die Kosten der Unterbringung von Flüchtlingen mit deren Taschengeld. Abzüge gibt es für Kleidung, Unterkunft und Strom.
So verlange die Stadt Nettetal von einem erwachsenen Asylsuchenden 74,15 Euro für Bekleidung, Unterkunft und Energie, berichtet die Rheinische Post. Das Geld ziehe die Stadt dem Flüchtling von seinem Taschengeld ab.
Neuss behalte 33,50 Euro von jedem erwachsenen Flüchtling für Strom ein. Die Stadt Mönchengladbach verfahre ähnlich. Auch in Mettmann werde das Taschengeld gekürzt. Die Stadt bestreite aber einen solchen Abzug, schreibt die Zeitung.
Sie spreche von einem „nur buchtechnischen Abzug, den die Flüchtlinge nicht wirklich zahlen müssen“. Asylbewerber erhalten ein monatliches Taschengeld von 140 Euro für persönliche Bedürfnisse im Alltag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Friedensgespräche“ in Riad
Die Verhandlungen mit Russland sind sinnlos
Trumps Kampf gegen die Universitäten
Columbia knickt ein
Ökonom über Steuersystem
„Auch in der Mitte gibt es das Gefühl, es geht ungerecht zu“
Letzte Generation angeklagt
Was sie für uns riskieren
Ergebnis der Abstimmung
Pariser wollen Hunderte Straßen für Autos dichtmachen
Kostenloser Nahverkehr
Schafft endlich die Tickets ab