piwik no script img

Flüchtlinge in HamburgVersammlung vor Messehalle

Anwohner im Karoviertel rufen zur Teilnahme an einer Kundgebung auf. Gut 200 Asylbewerber berichten dort von ihren Lebensbedingungen.

Die Unterbringung in den Hamburger Messehallen ist eher karg. Foto: dpa

Hamburg afp | Rund 200 Flüchtlinge aus einer provisorischen Unterkunft in den Hamburger Messehallen haben sich am Dienstagabend einer spontanen Versammlung angeschlossen. Etwa zehn bis 15 Personen seien an dem Gelände erschienen und hätten die Bewohner zum Mitmachen bei einer Veranstaltung mit Redebeiträgen aufgefordert, sagte eine Polizeisprecherin am Mittwoch. Bis zu 200 Menschen seien dem gefolgt.

Tenor der etwa 45-minütigen Veranstaltung auf einer Straße vor dem Messegelände war der Sprecherin zufolge die Situation der Flüchtlinge in den Messehallen. „Besondere Vorkommnisse“ habe es dabei nicht gegeben.

Nach Angaben der Nachbarschaftsinitiative „Refugees Welcome – Karoviertel“ im sozialen Netzwerk Facebook bauten Anwohner eine Musikanlage vor einem Eingang zu dem Messegelände auf. Daraufhin seien 300 Flüchtlinge gekommen. „Sie nutzen die Gelegenheit, um über ihre Situation zu berichten. Vielen ist unklar, wie es mit ihnen weitergeht“, teilte die Initiative dort weiter mit.

In einer großen Halle auf dem Hamburger Messegelände sind vorübergehend 1200 Schlafplätze für Asylbewerber eingerichtet worden. Es handelt sich um eine von vielen provisorischen Quartieren, mit denen die Hansestadt den stark gestiegenen Flüchtlingszahlen begegnet.

Sport- und Lernangebote

Anwohner des traditionell links-alternativen umliegenden Viertels haben eine Initiative zur Unterstützung der Menschen ins Leben gerufen. Sie hilft auch bei der Verteilung von Kleiderspenden und will Deutschkurse oder Spiel- und Sportangebote für die Kinder organisieren.

In einer Resolution kritisierte die Gruppe zudem die Unterbringung von Asylbewerbern in großen Sammelunterkünften in Hallen oder Zelten, wo sie „ohne jegliche Privatsphäre, unter miserablen hygienischen Bedingungen“ leben müssten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare