Flüchtlinge in Berlin: Berliner Willkommenskulturen
Natürlich haben die Berliner und ihre Politiker nichts gegen Asylbewerber - nur will man sie lieber anderswo und keine Flüchtlingsunterkunft im eigenen Bezirk.
Die Flüchtlingszahlen in Deutschland steigen. 80.000 etwa kamen im Jahr 2012, fünf Prozent davon muss Berlin aufnehmen. 4.000 Menschen also, die Schutz vor Krieg, Gewalt, Verfolgung suchen. Das sollte in einer Stadt, die Willkommenskultur zu einem der Grundsätze ihrer Integrationspolitik erhoben hat, eigentlich kein Problem sei. Oder?
Tatsächlich gibt es überall, wo Sozialsenator Mario Czaja (CDU) eine neue Flüchtlingsunterkunft eröffnen will, Proteste, die ihr hässlichstes Gesicht diese Woche in Hellersdorf zeigten, wo NPD-Anhänger eine Bürgerversammlung dominierten. Doch es wäre falsch, Anti-Flüchtlings-Propaganda allein den Rechtsextremen in die Schuhe zu schieben. Sie schüren Stimmungen, für die es eine Grundlage in der Mitte der Gesellschaft gibt. Berlins rot-schwarze Landesregierung hat dabei bisher eine gute Figur gemacht. Czaja appelliert immer wieder an das Verständnis der BerlinerInnen für Menschen, die ihre Heimat unfreiwillig verlassen. Auch nach der Stimmungsmache in Hellersdorf hat er die passenden Worte gefunden.
Doch andere Bezirkspolitiker mit CDU-Parteibuch legen viel Kreativität an den Tag, um Asylbewerber nur nicht bei sich haben zu wollen. So vertreten die Baustadträte von Mitte, Carsten Spallek, und von Reinickendorf, Martin Lambert, die These, Asylbewerberheime seien in einem Wohngebiet für die Nachbarn unverträglich. Schließlich wohnen die Flüchtlinge auf engstem Raum, das sei eine Zumutung – für die Nachbarn, wohlbemerkt.
Mehr zu unserem Wochenendschwerpunktthema Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin finden Sie in der gedruckten Ausgabe der taz an Ihrem Kiosk.
Wenn das Heim in Hellersdorf voll ist, wird der Senat als nächstes eines in Neukölln eröffnen. Es braucht keine prophetische Gabe zur Voraussage, dass die NPD auch dort die Stimmung schüren wird. Jetzt sind Neuköllns Bezirkspolitiker gefragt, die in Hellersdorf gemachten Fehler zu analysieren und die Bürger besser mit ins Boot zu nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“