Flüchtlinge im deutschen Arbeitsmarkt: Nahles gibt sich optimistisch
Eine Million Flüchtlinge wurden nun in diesem Jahr registriert. Arbeitsministerin Nahles will erreichen, dass Zehntausende von ihnen schon 2016 Arbeit haben.
![Arbeitsministerin Andrea Nahles Arbeitsministerin Andrea Nahles](https://taz.de/picture/853965/14/14792200.jpg)
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will offenbar bereits 2016 Zehntausende von ihnen am deutschen Arbeitsmarkt unterbringen. Das ergibt sich aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Grünen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Demnach geht Nahles davon aus, dass im nächsten Jahr 35 Prozent der Schutzsuchenden, die dann erstmals Hartz IV bekommen, den Sprung aus der staatlichen Grundsicherung schaffen und folglich einen Job finden oder in irgendeiner Form selbst für sich sorgen können. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann warnte unterdessen vor überzogenen Erwartungen bei der Integration der Flüchtlinge.
Anerkannte Asylbewerber haben ein Recht auf Arbeitslosengeld II (Hartz IV), wenn sie als Erwerbsfähige keinen Job haben. Das Arbeitsministerium rechnet deshalb in einer Aufstellung für den Sozialausschuss des Bundestags mit 300.000 bis 350.000 Flüchtlingen mit Bleiberecht, die 2016 erstmals Hartz IV erhalten werden. Aufgrund ihrer begrenzten Qualifikation schätzt das Ministerium, dass 65 Prozent zunächst weiter die staatliche Hilfe benötigen.
Im Jahresdurchschnitt wird mit zusätzlich 272.000 Hartz-IV-Empfängern wegen der Flüchtlingskrise gerechnet. Knapp 200.000 von ihnen gelten als erwerbsfähig. Hinzu kommen gut 70.000 Nichterwerbsfähige, vor allem Kinder. Gemessen am Zugang von mindestens 300.000 wären somit mehrere Zehntausend Erwerbsfähige nicht länger auf Hartz IV angewiesen.
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann sagte der Frankfurter Rundschau, die meisten Flüchtlinge müssten erst die deutsche Sprache erlernen. „Und viele bringen nicht die Qualifikationen mit, die hier auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind“, sagte Weidmann. Die Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt werde Zeit brauchen. „Nach der historischen Erfahrung dauert es über zehn Jahre, bis Zuwanderer eine ähnliche Beschäftigungsquote erreicht haben wie die einheimische Bevölkerung“, sagte der Bundesbank-Chef. Die Politik könne den Prozess aber beschleunigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird