Flüchtlinge am Oranienplatz: Hungerstreik soll Myfest weichen
Die Polizei hat den hungerstreikenden Flüchtlingen eine Frist bis Mittwochmittag gesetzt, um den Oranienplatz zu räumen.
Seit 20 Tagen sitzen sie dort, zum 1. Mai müssen sie weg: Die sieben Flüchtlinge, die nach der Räumung des Oranienplatzes auf der gegenüberliegenden Straßenseite in Hungerstreik getreten sind, sollen den Platz bis Mittwoch, 12 Uhr, räumen. Eine entsprechende Aufforderung übermittelten Polizeibeamte ihnen am Montag.
„Das Myfest war vorher geplant. Für diese Zeit muss sich die Mahnwache einen anderen Ort suchen“, sagte ein Polizeisprecher. Das habe die Versammlungsbehörde entschieden. Nach dem Abbau der Bühne könnten die Hungerstreiker aber zurückkehren.
„Wir werden hier erst weggehen, wenn unsere Forderungen erfüllt sind“, sagt Patras Bwansi, ein Sprecher der Flüchtlinge. „Bis heute hat uns der Senat keine Lösung angeboten.“ Viele der einstigen Oranienplatz-Bewohner befürchten ihre Abschiebung.
Verbleib zu riskant
Schon am Samstagmittag seien die Organisatorinnen der Rockbühne auf dem Oranienplatz an sie herangetreten und hätten sie gebeten, den Platz freiwillig zu verlassen. „Wir haben gesagt: Das machen wir nicht“, so Bwansi. Das Myfest erklärte überaus fürsorglich, es teile die Anliegen der Streikenden, halte deren Verbleib auf dem Platz aber für zu riskant: „Wir unterstützen den Ansatz, die Hungernden aus der Gefahrenzone zu bringen“, sagt Soner Ipekcioglu, Myfest-Sprecher. „Der Energiepegel der Hungernden dürfte bis zum 1. Mai so weit gesunken sein, dass wir es nicht verantworten können, sie dort ungeschützt verweilen zu lassen. Niemand weiß, wie sich die Situation auf dem Platz entwickelt.“ Auf Gefahrensituationen könnten „diese Menschen womöglich nicht einmal durch schnelles Weggehen reagieren“.
CHRISTIAN JAKOB
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören