Flüchtlinge am Oranienplatz: Genehmigung für neues Zelt
Es ist weiterhin unklar, wer das Veranstaltungszelt dr Flüchtlinge auf dem Kreuzberger Oranienplatz abgefackelt hat. Immerhin: Jetzt darf dort ein neues stehen.

Noch steht kein neues Zelt auf dem Oranienplatz – nur ein Gerippe aus Stangen und Schnüren. Die Plane fehlt. Am Donnerstagabend habe die Polizei die Flüchtlinge erst einmal am vollständigen Aufbau gehindert, beklagte Lisa Denker. Sie engagiert sich ehrenamtlich für die Flüchtlinge, die dort eine Mahnwache abhalten. Das neue Veranstaltungszelt sollte als Ersatz für das alte dienen, das Unbekannte am frühen Donnerstagmorgen in Brand gesteckt hatten. Die Polizei ermittelt – bisher jedoch erfolglos.
Für das alte Zelt hatte das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg eine Ausnahmgenehmigung erteilt, ausgestellt auf eine einzige Person. Diese gilt nach wie vor. Doch die Polizei habe erst erneut von genau dieser Person die Zustimmung einholen wollen, sagte Polizeisprecher Thomas Neuendorf der taz. Diese Zustimmung liege inzwischen vor, einem neuen Zelt stehe nichts mehr im Weg. Davon wussten Flüchtlinge und Unterstützer auf dem Oranienplatz am Freitagnachmittag jedoch noch nichts.
Lisa Denker bemängelte, dass die Polizei während der Brandstiftung nicht vor Ort war. „Den ganzen Tag sind sie da. Und wenn man sie wirklich mal braucht, dann nicht“, sagte Denker. Die Polizisten verlassen meist in den frühen Morgenstunden den Platz. Polizeisprecher René Rodemann sagte dazu, dass die Beamten „nur nach Bedarf“ vor Ort seien zum Schutz der Dauermahnwache. Diese findet auf dem nördlichen Teil des Platzes statt. Das Zelt brannte hingegen auf dem südlichen Teil, auf dem nicht das Augenmerk der Polizei liege.
Sharif, ein Asylbewerber und Teilnehmer an der Mahnwache, versteht diese Spitzfindigkeiten nicht. Er fühlt sich nicht mehr sicher auf dem Platz, denn er vermutet „rassistische“ Motive hinter der Brandstiftung. Auch will er nicht ausschließen, dass „sie uns das neue Zelt wieder anzünden.“ Wer „sie“ sind, ist unklar. Auch die Polizei hat bisher keine neuen Erkenntnisse, so Sprecher Neuendorf. Die Untersuchungen des Brandschutzes seien noch nicht abgeschlossen. Markus Mayr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!