piwik no script img

Flüchtlinge Einzelfallprüfung wieder eingeführt, angeblich wegen SicherheitFür Syrer dauert es jetzt wieder länger

Berlin taz | Flüchtlinge aus dem Bürgerkriegsland Syrien sollen ab sofort wieder einzeln überprüft werden, wenn sie Asyl begehren. Dies bestätigte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf). Damit kehrt die Behörde zu der Praxis zurück, bei Syrern in einer persönlichen Anhörung Fluchtweg, Herkunft und Lebensgeschichte zu erfragen, um dann über die Anerkennung als Flüchtling zu entscheiden. Dies gilt auch für Asylbegehrende aus Eritrea und dem Irak.

Wegen der hohen Flüchtlingszahlen hatte das Bamf zwischenzeitlich Asylanträge von Bewerbern aus Syrien, Irak und Eritrea nur noch nach Aktenlage entschieden. Die Flüchtlinge brauchten ihre Fluchtgründe dabei nur noch schriftlich zu erklären. Sie bekamen fast durchweg Schutz als Flüchtlinge nach der Genfer Konvention. Die Innenminister von Bund und Ländern hatten jedoch im Dezember eine Rückkehr zur Einzelfallprüfung beschlossen. Bundesinnen­minister Thomas de Maizière und der Vorsitzende der Länder-Innenminister, Roger Lewentz (SPD) aus Rheinland-Pfalz, hatten dies auch mit Sicherheitsaspekten begründet. Manche Bewerber würden sich fälschlich als Syrer ausgeben, um ihre Anerkennungschancen zu steigern, hieß es.

Die Rückkehr zu Einzelfallprüfungen bedeutet, dass die Asylverfahren wieder länger dauern. Außerdem ist es nun möglich, den Syrern nach der Anhörung nur den Status des „subsidiären Schutzes“ zuzugestehen, der eine kürzere Befristung vorsieht. De Maizière strebt zudem an, den Familiennachzug für diese subsidiär Geschützten für zwei Jahre auszusetzen.

Die CSU will derweil einen Einreisestopp für Flüchtlinge ohne Ausweispapiere. Die Flüchtlingsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoğuz, wies das zurück, da gesetzlich geregelt sei, dass auch „Schutzsuchende ohne Papiere um Asyl bitten könnten“. Auch de Mai­zière ist nicht für einen solchen Einreisestopp. In manchen Herkunftsstaaten können Fliehende keine Pässe bekommen. Barbara Dribbusch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen