piwik no script img

Flüchtlinge Einzelfallprüfung wieder eingeführt, angeblich wegen SicherheitFür Syrer dauert es jetzt wieder länger

Berlin taz | Flüchtlinge aus dem Bürgerkriegsland Syrien sollen ab sofort wieder einzeln überprüft werden, wenn sie Asyl begehren. Dies bestätigte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf). Damit kehrt die Behörde zu der Praxis zurück, bei Syrern in einer persönlichen Anhörung Fluchtweg, Herkunft und Lebensgeschichte zu erfragen, um dann über die Anerkennung als Flüchtling zu entscheiden. Dies gilt auch für Asylbegehrende aus Eritrea und dem Irak.

Wegen der hohen Flüchtlingszahlen hatte das Bamf zwischenzeitlich Asylanträge von Bewerbern aus Syrien, Irak und Eritrea nur noch nach Aktenlage entschieden. Die Flüchtlinge brauchten ihre Fluchtgründe dabei nur noch schriftlich zu erklären. Sie bekamen fast durchweg Schutz als Flüchtlinge nach der Genfer Konvention. Die Innenminister von Bund und Ländern hatten jedoch im Dezember eine Rückkehr zur Einzelfallprüfung beschlossen. Bundesinnen­minister Thomas de Maizière und der Vorsitzende der Länder-Innenminister, Roger Lewentz (SPD) aus Rheinland-Pfalz, hatten dies auch mit Sicherheitsaspekten begründet. Manche Bewerber würden sich fälschlich als Syrer ausgeben, um ihre Anerkennungschancen zu steigern, hieß es.

Die Rückkehr zu Einzelfallprüfungen bedeutet, dass die Asylverfahren wieder länger dauern. Außerdem ist es nun möglich, den Syrern nach der Anhörung nur den Status des „subsidiären Schutzes“ zuzugestehen, der eine kürzere Befristung vorsieht. De Maizière strebt zudem an, den Familiennachzug für diese subsidiär Geschützten für zwei Jahre auszusetzen.

Die CSU will derweil einen Einreisestopp für Flüchtlinge ohne Ausweispapiere. Die Flüchtlingsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoğuz, wies das zurück, da gesetzlich geregelt sei, dass auch „Schutzsuchende ohne Papiere um Asyl bitten könnten“. Auch de Mai­zière ist nicht für einen solchen Einreisestopp. In manchen Herkunftsstaaten können Fliehende keine Pässe bekommen. Barbara Dribbusch

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen