Flucht über das Mittelmeer: „Open Arms“ darf anlegen
Italiens Regierung verfolgt nun eine liberalere Flüchtlingspolitik. Sie erlaubt dem Rettungsschiff „Open Arms“, in einen sizilianischen Hafen einzulaufen.
Malta habe dem Rettungsschiff nicht die Einfahrt in einen sicheren Hafen gestattet, hatte Missionschef Gerard Canals zuvor mitgeteilt. Daher setze die Crew nun ihre Hoffnungen auf Italien. Canals hatte zudem die Sorge geäußert, dass den Menschen auf dem Schiff das Essen ausgehen könne. Das Schiff habe etwa 30 Kilogramm Reis an Bord, was noch für etwa zwei Tage ausreiche.
In den vergangenen Monaten hatte die Regierung in Rom anderen Rettungsschiffen mit Migranten an Bord das Anlegen erlaubt, dafür jedoch die Bedingung genannt, dass andere EU-Länder einige der Menschen aufnehmen. Etliche Staaten kamen dem nach. Italiens letzte Regierungskoalition, der die rechte Partei Lega angehörte, hatte privaten Rettungsschiffen auf Geheiß des damaligen Innenministers Matteo Salvini noch den Zugang zu italienischen Häfen verboten. In der Folge harrten Crew und Migranten oft tagelang auf See aus – oder sahen sich gezwungen, Kurs nach Spanien zu nehmen.
Die neue italienische Regierung aus Sozialdemokraten (PD) und Fünf-Sterne-Bewegung hatte der spanischen Hilfsorganisation Proactiva Open Arms nach mehreren Tagen des Wartens am Samstagabend die Genehmigung zum Einlaufen in Pozzallo gegeben. Malta dagegen habe die Einfahrt verweigert, schrieben die Helfer auf Twitter. „Trotz aller Schwierigkeiten, es ist die Mühe wert.“ Das Schiff solle im Laufe des Morgens in den Hafen einlaufen, sagte eine Sprecherin am Sonntag.
Seit Jahresbeginn hat die italienische Regierungskoalition – Innenministerin Luciana Lamorgese ist parteilos, wird aber von der PD gestellt – den privaten Rettungsschiffen auf dem Mittelmeer mehrfach recht schnell sichere Häfen zugewiesen. Aus Libyen setzen die meisten Migranten aktuell nach Italien über. In dem Bürgerkriegsland, daas nur in Teilen von der offiziellen Regierung kontrolliert wird, soll sich die Sicherheitslage deutlich verschlechtert haben, wie Hilfsgruppen berichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten