Flucht eines iranischen Schriftstellers: Boochani erhält Asyl in Neuseeland
Sieben Jahre lang saß Behrouz Boochani nach seiner Flucht in Internierungslagern. Das australische Asylsystem bezeichnet er als „Sadismus“.

Mit dem Entscheid enden für den Schriftsteller sieben Jahre „mentaler und körperlicher Folter“ durch die australische Regierung, wie Menschenrechtsorganisationen die Praxis der zeitlich unbegrenzten Inhaftierung Unschuldiger in isolierten Internierungslagern bezeichnen.
Der Journalist war 2013 aus Iran geflohen, weil er als Mitglied der kurdischen Minderheit von der Polizei mit dem Tod bedroht worden war. Auf dem Weg von Indonesien nach Australien wurde sein Boot von der australischen Marine abgefangen. Seither lebte er in von Australien betriebenen Internierungslagern in Nauru und Papua-Neuguinea.
Ende letzten Jahres konnte er nach Neuseeland fliehen. Dort bestätigte er am Freitag den Entscheid der Immigrationsbehörden, ihm den Flüchtlingsstatus zu verleihen. Er freue sich zwar darüber, endlich frei zu sein, denke jedoch mit Wehmut an die zurückgebliebenen Internierten. Er werde sich als Journalist und Autor weiterhin für die Rechte von Verfolgten einsetzen.
Nach seiner Ankunft in Neuseeland hatte Behrouz ein ebenso simples wie vernichtendes Urteil über das Land gezogen, das ihn mehrere Jahre seines Lebens gekostet hatte: „Es ist Sadismus. Ein großer Teil der Bevölkerung und der Politiker Australiens erfreut sich daran, dass Menschen leiden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme